270111 SE Projektseminar Lehren und Lernen im Chemieunterricht (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 03.02.2024 08:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 26.02.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt mit dem 4.3.24 (Mo) und endet mit dem 24.6.24 (Mo) um jeweils 17 Uhr im Seminarraum 3 (SR3)
- Montag 04.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 11.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 18.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 08.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 15.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 22.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 29.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 06.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 13.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 27.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 03.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 10.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 17.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Montag 24.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• fristgerechte Abgabe des Portfolios
• mündliche Präsentationen von Entwurfsstadien
• Aktive Mitarbeit
• fristgerechte Abgabe des Portfolios
• mündliche Präsentationen von Entwurfsstadien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme
kontinuierliches Führen des Portfolios
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 30%
• Mündliche Präsentationen: 30%
• Schriftliches Prozessportfolio: 40%
Die durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Zum positiven Seminarabschluss dürfen maximal 2 Seminartermine begründet und entschuldigt versäumt werden.
regelmäßige und aktive Teilnahme
kontinuierliches Führen des Portfolios
Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 30%
• Mündliche Präsentationen: 30%
• Schriftliches Prozessportfolio: 40%
Die durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Zum positiven Seminarabschluss dürfen maximal 2 Seminartermine begründet und entschuldigt versäumt werden.
Prüfungsstoff
Der Inhalt aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.
Literatur
Literatur:
Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen - Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin: Lehrbuchverlag
Bauer, K.-O.; Logemann, N. (Hrsg.) (2009). Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Becker, H. – J.; Spaniol-Adams, S. (2003). Chemielehrerkompetenzen. PdN-ChiS 52 (1), 25-30.
Bullock, M.; Sodian, B. (2003). Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In Schneider, W. & Knopf, M. (Hrsg.). Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe. S.75-91.
Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive. Münster: Waxmann
Eder, F. & Bergmann, Ch. (2004). Der Einfluss von Interessen auf die Lehrer-Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. Empirische Pädagogik 18 (4), 410-431.
Engel, R. (1996). Bewertung experimenteller Schülerleistungen. Chemie in der Schule 43 (9), 314-321.
Feiks, D.; E. Krauß (2001). Professionell handeln, erziehen, unterrichten – Konzepte und Beispiele. Stuttgart: Klett
Girg, R. (1994). Die Bedeutung des Vorverständnisses der Schüler für den Unterricht. Bad Heilbrunn
Graf, D. (2001). Welche Aufgabentypen gibt es? MNU 54 (7), 422-425.
Greutmann, P.; Saalbach, H.; Stern, E. (Hrsg.) (2021). Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Stuttgart: Kohlhammer
Grunder, H.-U.; Bohl, T. (Hrsg.) (2001). Neue Formen der Leistungsmessung in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider.
Haas, A. (1998). Unterrichtsplanung im Alltag. Regensburg: Roderer.
Häcker, Th. H. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Frankfurt: P. Lang.
Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer.
Mandl, H. (2004). Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 (3), 47-51.
Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G. (1995). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. Forschungsbericht 60. LS f. Empirische Pädagogik und Päd. Psychologie. LMU München.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Neber, H. (1998). Elemente entdeckenden Lernens. Zeitschrift für Heilpädagogik 14, 59-65.
Neuhaus, B.; Vogt, H. (2004). Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den Naturwissenschaften. Bayrhuber, H. et al. (Hrsg.). Konsequenzen aus PISA – Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag, 202.
Neuweg, G. H. (2000). Mehr lernen, als man sagen kann: Konzepte und didaktische
Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden: Sauerländer
Peterßen, H. W. (2000). Kleines Methodenlexikon. München: Oldenbourg.
Peterßen, H. W. (2003). Lehreraufgabe Unterrichtsplanung. München: Oldenbourg.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). (2001). PISA 2000 Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland; Münster: Waxmann.
Schwarz, B.; Prange, K. (Hrsg.). (1997). Schlechte Lehrer/innen. Weinheim: Beltz.
Tücke, M. (2007). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer. Münster: Lit
Wagner, P. et al. (2005). Wer hilft beim Lernen für die Schule? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37 (2), 101-109.
Voß, R. (Hrsg.) (2005). Unterricht aus konstruktivistischer Sicht - Die Welten in den Köpfen der Kinder. Weinheim: Beltz
Weinert, F. E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Welche Lehrer, welchen Unterricht braucht das Land? Psychologie heute 26(1999)7, 27-34
Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.
Weinert, F. E. & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion;
Wiater, W. (1999). Vom Schüler aus unterrichten. Donauwörth: Auer.
Wienekamp, H. (1990). Mädchen im Chemieunterricht. Oldenburg: Westarp.
Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen - Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin: Lehrbuchverlag
Bauer, K.-O.; Logemann, N. (Hrsg.) (2009). Kompetenzmodelle und Unterrichtsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Becker, H. – J.; Spaniol-Adams, S. (2003). Chemielehrerkompetenzen. PdN-ChiS 52 (1), 25-30.
Bullock, M.; Sodian, B. (2003). Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In Schneider, W. & Knopf, M. (Hrsg.). Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe. S.75-91.
Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive. Münster: Waxmann
Eder, F. & Bergmann, Ch. (2004). Der Einfluss von Interessen auf die Lehrer-Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. Empirische Pädagogik 18 (4), 410-431.
Engel, R. (1996). Bewertung experimenteller Schülerleistungen. Chemie in der Schule 43 (9), 314-321.
Feiks, D.; E. Krauß (2001). Professionell handeln, erziehen, unterrichten – Konzepte und Beispiele. Stuttgart: Klett
Girg, R. (1994). Die Bedeutung des Vorverständnisses der Schüler für den Unterricht. Bad Heilbrunn
Graf, D. (2001). Welche Aufgabentypen gibt es? MNU 54 (7), 422-425.
Greutmann, P.; Saalbach, H.; Stern, E. (Hrsg.) (2021). Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Stuttgart: Kohlhammer
Grunder, H.-U.; Bohl, T. (Hrsg.) (2001). Neue Formen der Leistungsmessung in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren: Schneider.
Haas, A. (1998). Unterrichtsplanung im Alltag. Regensburg: Roderer.
Häcker, Th. H. (1999). Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Frankfurt: P. Lang.
Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer.
Mandl, H. (2004). Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 (3), 47-51.
Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G. (1995). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. Forschungsbericht 60. LS f. Empirische Pädagogik und Päd. Psychologie. LMU München.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
Neber, H. (1998). Elemente entdeckenden Lernens. Zeitschrift für Heilpädagogik 14, 59-65.
Neuhaus, B.; Vogt, H. (2004). Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den Naturwissenschaften. Bayrhuber, H. et al. (Hrsg.). Konsequenzen aus PISA – Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag, 202.
Neuweg, G. H. (2000). Mehr lernen, als man sagen kann: Konzepte und didaktische
Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Oberentfelden: Sauerländer
Peterßen, H. W. (2000). Kleines Methodenlexikon. München: Oldenbourg.
Peterßen, H. W. (2003). Lehreraufgabe Unterrichtsplanung. München: Oldenbourg.
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). (2001). PISA 2000 Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland; Münster: Waxmann.
Schwarz, B.; Prange, K. (Hrsg.). (1997). Schlechte Lehrer/innen. Weinheim: Beltz.
Tücke, M. (2007). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer. Münster: Lit
Wagner, P. et al. (2005). Wer hilft beim Lernen für die Schule? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37 (2), 101-109.
Voß, R. (Hrsg.) (2005). Unterricht aus konstruktivistischer Sicht - Die Welten in den Köpfen der Kinder. Weinheim: Beltz
Weinert, F. E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Welche Lehrer, welchen Unterricht braucht das Land? Psychologie heute 26(1999)7, 27-34
Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.
Weinert, F. E. & Helmke, A. (1996). Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion;
Wiater, W. (1999). Vom Schüler aus unterrichten. Donauwörth: Auer.
Wienekamp, H. (1990). Mädchen im Chemieunterricht. Oldenburg: Westarp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA CH 05
Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 15:26
Auswahl eines Lehrplaninhalts (=Unterrichtseinheit: kann aus mehreren Stunden bestehen)
Auswahl einer Unterrichtsstunde: Stundenthema (=Überschrift) mit Fachinhalts- und SuS-Analyse
Erweiterung 1 (Einheit 5)
Erstellen einer lehrplanorientierten Halbjahresplanung
Erweiterung 2 (Einheit 6)
Es werden zum schon gewählten Stundenbild weitere Elemente aus den Tiefenstrukturen des Unterrichts an das ursprüngliche Fragment angehängt
Einheit 7-8
Entwurf eines vollständigen Stundenbildes zum bisher ausgesuchten Stundenthema, wobei es jetzt auf die methodische Vorgehensweise ankommt
Einheit 9
Zum gewählten und jetzt vollständigen Stundenbild wird eine Prüfungsaufgabe mit Musterlösung erstellt, zu deren Bearbeitung die SuS 15-20 Minuten Zeit haben.
Einheit 10-11
Jede/r Sem.teilnehmerIn sucht sich einen Lehrprobenentwurf aus und bewertet diese Vorgabe nach den bisher erworbenen Kriterien und gibt hierzu eine Beurteilung ab.
Einheit 12
Vorstellen eines „Planungs- und Analyse-Rasters für den Unterricht“ (PARU) zur Vereinheitlichung der Planung/Konzeption von Einzelstunden mit dem Ziel der Routinegewinnung.