Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270172 PR Grundlagen in der Programmierung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 24.02.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, den 09.03. und ist pro Woche in zwei Teile aufgeteilt. Mittwochs gibt es einen zweistündigen Theorieteil, während am Donnerstags die Studierenden am Computer eigenständig Praktikumsaufgaben vor Ort programmieren und abarbeiten. Das Mitbringen eines eigenen Computers / Laptops ist Vorraussetzung für den Kurs.
Mittwoch
02.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
03.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
09.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
10.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
16.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
17.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
23.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
24.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
30.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
31.03.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
06.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
07.04.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
27.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
28.04.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
04.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
05.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
11.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
12.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
18.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
19.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
25.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
01.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
02.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
08.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
09.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
15.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
22.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
23.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch
29.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
30.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 1 Analytische Chemie 2.OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Veranstaltung werden die Studierenden in die Programmierung anhand der Programmiersprache Python sowie in grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen eingeführt. Themen der Programmierung werden sein: Darstellung von Informationen, primitive Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Klassenkonzept, Vererbung. Weiterführende Datenstukturen werden eingeführt wie Listen, Schlangen, Mengen, Assoziative Arrays (Dictionanries) und Graphen. Algorithmen, wie Sortierung und einfache Graphalgorithmen werden besprochen. Für den praktischen Nutzen dieser Veranstaltung werden zum Ende verschiedene wissenschaftliche Bibliotheken vorgestellt wie Pandas, Numpy, Matplotlib, Scipy.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im praktischen Teil der Veranstaltung werden den Studierenden Praktikumsaufgaben vorgelegt, die sie während vor Ort zu bearbeiten haben. Die Lösungen und Implementierungen werden anschließend vom Praktikumsleiter überprüft. Der Praktikumsleiter wird bei der Überprüfung auch Fragen zur Implementierung stellen. Plagiate, Täuschungsversuche sowie Abschreiben von anderen Teilnehmenden werden nicht tolleriert und grundsätzlich mit 0 Punkten benotet. Die Studierenden müssen zum erfolgreichen Bestehen der Veranstaltung min. 60% der Punkte aus allen Praktikumsaufgaben erlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AN-1, AN-2, CHE II-1, Doktorat
Letzte Änderung: Mo 21.02.2022 14:50