Universität Wien FIND

280022 VU BA-ERD-17 Strukturgeologie und Tektonik - Gelände (PI) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Digitale und eventuell hybride Durchführung der Lehre (Änderungen abhängig von Corona-Regelungen ab 2. Semesterhälfte).

Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls den/die Lehrende/n

Geländeaktivität voraussichtlich 26.-30.06.2020

Montag 01.03. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 08.03. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 15.03. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 22.03. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 12.04. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 19.04. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Freitag 23.04. 15:00 - 17:30 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
Montag 26.04. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 03.05. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 10.05. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 17.05. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 31.05. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Montag 07.06. 13:00 - 14:45 Digital
Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II
Hybride Lehre
Freitag 18.06. 16:00 - 17:30 Eberhard Clar Saal Geologie 2B204 2.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erkennen die wichtigsten spröden und duktilen Gesteinsstrukturen und sind in der Lage, Störungen, Falten, Schieferungen, Lineationen und Schersinnkriterien richtig zu interpretieren. Sie wissen über die wichtigsten Prozesse an konstruktiven-, konservativen- und destruktiven Plattengrenzen Bescheid und können diese mit großräumigen tektonischen Strukturen wie Falten- und Überschiebungsgürteln, metamorphen Kernkomplexen und pull-apart Becken assoziieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsteil: 2 Schriftliche Leistungsfeststellungen zu je 35 Punkten(70 Punkte insgesamt).
Beurteilung der Geländeübungen: Präsentation der Strukturaufnahmen, Feldbuch-Beauty-Contest (30 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorlesungsteil positiv ab 36 von 70 möglichen Punkten.
Geländeübungen positiv ab 16 Punkten.
Beide Teile müssen positiv beurteilt sein.

Prüfungsstoff

Gesamter Vorlesungsinhalt

Literatur

H. Fossen, Structural Geology, 2010 (Cambridge University Press)
Vorlesungsunterlagen werden in Moodle veröffentlicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22