Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280086 VU MA-ERD-17.3 Kinetik von geologischen Materialien (PI) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 10:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Anmeldung von Di 01.10.2019 10:00 bis Di 15.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
09.10.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
16.10.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
23.10.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
30.10.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
06.11.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
13.11.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
20.11.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
27.11.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
04.12.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
11.12.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
08.01.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
15.01.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
22.01.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Mittwoch
29.01.
10:30 - 12:45
Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sind mit den wichtigsten Prozessen, welche die Kinetik von Mineralreaktionen bestimmen, vertraut. Insbesondere können sie Zusammenhänge zwischen thermodynamischer Triebkraft, Diffusion und Grenzflächenreaktion herstellen. Sie sind in der Lage aus Reaktionsgefügen wie mineralchemischen Zonierungen, Koronen, Entmischungen, Präzipitaten, Auflösungs- und Verdrängungserscheinungen und Phänomenen wie der Kornvergröberung und orientierten Verwachsung die zugrundeliegenden kinetischen Prozesse zu extrahieren und mit geeigneter Methodik quantitativ zu analysieren. Mit dem erarbeiteten Instrumentarium können sie quantitative Aussagen über die Dynamik geologischer Systeme tätigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV enthält pi und npi Anteile, und wird insgesamt in Form einer kombinierten Modulprüfung nach den pi-Regeln absolviert. Die Leistungskontrolle erfolgt in Form von zwei gleich gewichteten Teilleistungen.TL 1: 20.11.2019 max. 50 Punkte
TL 2: 29.1.2020 max. 50 PunkteDie Teilleistungsprüfungen finden jeweils zur Uhrzeit und im Raum der routinemäßigen Abhaltung der Lehrveranstaltung statt. Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach Bekanntmachung der Teilleistungstermine.Für durch Krankheit oder sonstige Umstände versäumte Teilleistungen wird ein einmaliger Ersatztermin am 4.2.2020, 13:15, Raum 2B204 angeboten. Am Ersatztermin kann nur maximal eine nicht erbrachte Teilleistung nachgeholt werden. Die Teilnahme an der TLW setzt eine schriftliche Anmeldung (per e-mail an den LV Leiter) bis spätestens 30.1.2020 unter Angabe der zu absolvierenden TL voraus.Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet.Bei den Teilleistungen sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
TL 2: 29.1.2020 max. 50 PunkteDie Teilleistungsprüfungen finden jeweils zur Uhrzeit und im Raum der routinemäßigen Abhaltung der Lehrveranstaltung statt. Den Studierenden obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten unmittelbar nach Bekanntmachung der Teilleistungstermine.Für durch Krankheit oder sonstige Umstände versäumte Teilleistungen wird ein einmaliger Ersatztermin am 4.2.2020, 13:15, Raum 2B204 angeboten. Am Ersatztermin kann nur maximal eine nicht erbrachte Teilleistung nachgeholt werden. Die Teilnahme an der TLW setzt eine schriftliche Anmeldung (per e-mail an den LV Leiter) bis spätestens 30.1.2020 unter Angabe der zu absolvierenden TL voraus.Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet.Bei den Teilleistungen sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist positiv absolviert, wenn kumulativ mindestens 50 Punkte erreicht wurden. Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet.Angemeldete und am Beginndatum unbegründet abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Eine konsequenzfreie, eigenständige Abmeldung von dieser LV ist via U:SPACE bis 19.10.2017 möglich.
Benotungsschema:
In den drei TL werden kumulativ Punkte von maximal 100 möglichen Punkten erworben.Erzielte Punkte Note
100 – 87.5 1
87.5 - 75 2
75 – 62.5 3
62.5 – 50 4
<50 5
Benotungsschema:
In den drei TL werden kumulativ Punkte von maximal 100 möglichen Punkten erworben.Erzielte Punkte Note
100 – 87.5 1
87.5 - 75 2
75 – 62.5 3
62.5 – 50 4
<50 5
Prüfungsstoff
Vortrag + praktische Übungen am PC (MATLAB)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21