Universität Wien

280540 VU Binary stars and multiple star systems (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vielfalt in Mehrfachsternsystemen ist fast so groß, wie in der Sternenpopulation der Galaxie. Diese Paare können sich erheblich in Masse, Metallgehalt und Alter unterscheiden. Einige Doppelsterne entwickeln sich rasch zu Roten Riesen oder Überriesensternen, während ihre masseärmeren Begleiter stabil bleiben. Doppelsternsysteme können auch Planeten beherbergen. Und von unserem Standpunkt auf der Erde aus, zeigen einige Doppelsterne Bedeckungen. Diese Bedeckungen sind wissenschaftlich wertvoll, weil die Beobachtung von Lichtveränderungen, wenn ein Stern vor dem anderen vorbeizieht, ihre Masse, ihren Durchmesser, ihre genaue Umlaufbahn und sogar ihre Zusammensetzung offenbaren kann. Paare von Neutronensternen können sich spiralförmig näherkommen und kollidieren, wodurch einige der schweren Elemente des Universums entstehen.

In diesem Kurs werden wir die folgenden Themen studieren:
- Klassifizierung
- Statistik
- Entstehung und Entwicklung
- Photometrische und spektroskopische Beobachtungen
- Planeten in Mehrfachsystemen
- Bestimmung von Orbital- und astrophysikalischen Parametern
- Mehrfachsysteme und die Gaia-Datenbank
- Testen von Theorien (einschließlich MOND) mit Mehrfachsystemen
- Symbiotische, Röntgen- und massereiche Doppelsterne

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit und kurzer Vortrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an mindestens 50% der Termine, Kurzvortrag, Erfolgreiche Teilnahme an der Diskussionsrunde als Abschluss der LV.

Prüfungsstoff

Diskussionsrunde über die Inhalte der LV.

Literatur

Die Literatur wird jeweils in den Lektionen besprochen und zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VAF; PM-Astr;

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 13:27