290001 VO Wohnungswesen und Wohnungspolitik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
27.01.2021
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
10.03.2021
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
14.04.2021
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
19.05.2021
09:30 - 11:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
INFO: die LV findet ab November ausschließlich digital statt
Mittwoch
07.10.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
14.10.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
21.10.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
28.10.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
04.11.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
11.11.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
18.11.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
25.11.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
02.12.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
09.12.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
16.12.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
13.01.
09:30 - 11:30
Digital
Mittwoch
20.01.
09:30 - 11:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wohnungswirtschaftliche, wohnsoziologische und wohnungspolitische Fragen werden von vielen Disziplinen bearbeitet, darunter auch in der Humangeographie und Regionalforschung. In Anlehnung an das fächerübergreifende Konzept der "Strukturen der Wohnungsversorgung" (von BALL-HARLOE) soll diese Vorlesung einen Überblick über aktuelle Forschungsfragen zu wohnungsbezogenen Problemen hochentwickelter Gesellschaften geben. Fallbeispiele aus Österreich stehen im Vordergrund, werden aber immer im Zusammenhang mit Entwicklungen in anderen europäischen und außereuropäischen OECD-Ländern behandelt. Die zahlreichen Instrumente der Wohnungspolitik, auf kommunaler, regionaler, nationaler und (selten) europäischer Ebene werden im Detail dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt deren Einbettung in den institutionellen und kulturellen Rahmen verschiedener Wohlfahrtsregime (nach ESPING-ANDERSEN). Der abschließende Teil der Vorlesung befasst sich mit den vergleichsweise dramatischeren Wohnungsproblemen in weniger entwickelten Ländern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download und nachfolgendem Upload
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2 Prüfungsfragen, von denen beide positiv bewertet sein müssen.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt auf moodle
Literatur
CLAPHAM, D. et al. (Eds., 2012): The SAGE Handbook of Housing Studies. SAGE: London et al.
MUSIL, R. (2019): Immobiliengeographie. Märkte. Akteure. Politik. Westermann: Braunschweig.
SCHIPPER, S.- VOLLMER, L. (2020): Wohnungsforschung. Ein Reader. Transkript: Bielefeld.
MUSIL, R. (2019): Immobiliengeographie. Märkte. Akteure. Politik. Westermann: Braunschweig.
SCHIPPER, S.- VOLLMER, L. (2020): Wohnungsforschung. Ein Reader. Transkript: Bielefeld.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-NPI) (MG-S5-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (MA UF GW 02) (BA UF GW 19)
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:24