Universität Wien

290013 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 08.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 29.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 27.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 03.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 24.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Regionalpolitik und Raumentwicklung handelt es sich um Maßnahmen des Bundes, der Länder oder anderer öffentlicher Stellen, welche die Entwicklung von Teilbereichen des Bundesgebiets ("Regionen") beeinflussen wollen. Dabei werden unter anderem folgende Schwerpunkte verfolgt:
- Stärkung der Wissensbasis und Innovationskraft von Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen.
- Erleichterung von regionalen, nationalen, grenzüberschreitender und international ausgerichteter Wirtschaftsaktivitäten.
- Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, insbesondere der Einsatz erneuerbarer Energien und neuer Technologien
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Stärkung des ländlichen Raumes (z.B. regionale Produkte, Lebensqualität, Mobilität etc.)
- Stadt- Umland Kooperationen etc.

Diese regionalpolitischen Schwerpunkte werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und diskutiert. Neben inhaltlichen Inputs des Lehrveranstaltungsleiters wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen.
Methoden der Lehrveranstaltung sind: Fachvorträge der Lehrveranstaltungsleiter und unterschiedliche moderierte Diskussionsformate wie Studierendenpräsentationen, ExpertInnenvorträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieses Proseminar ist prüfungsimmanent, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Neben inhaltlichen Inputs der Lehrveranstaltungsleiter wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen. Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit. Mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit und Mitarbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Mitarbeit der Studierenden fließt in die Bewertung mit ein. Außerdem wird die Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit gefordert. Die Benotung setzt sich aus dem Referat (30%), der anschließenden Hausarbeit (30%) und der aktiven Mitarbeit (40%) zusammen.

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltungsunterlagen, Mitarbeit, Beiträge der Studierenden, Das Referats- und Hausarbeitsthema ist entweder aus einer Themenliste zu wählen oder über eigene Vorschläge einzubringen.

Literatur

ÖROK (2018): Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik. Schriftenreihe Nr. 202. Wien
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2017): Masterplan für den ländlichen Raum, Wien
Europäische Kommission (2017): Meine Region, mein Europa, unsere Zukunft: Siebenter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen und territorialen Zusammenhalt. Luxemburg
ÖROK (2017): STRAT.AT 2020. Partnerschaftsvereinbarung Österreich 2014-2020
ÖROK (2017): Fortschrittsbericht 2017 Österreichs zur Umsetzung des STRAT.AT. Schriftenreihe Nr. 200. Wien
ÖROK (2016: Agenda Stadtregionen in Österreich, Empfehlungen der ÖROK Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 198. Wien
ÖROK (2015): Die regionale Handlungsebene stärken – Fachliche Empfehlungen und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 194. Wien
Chilla, Tobias, Kühne Olaf, Neufeld, Markus (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer.
ÖROK (2011): Österreichisches Raumentwicklungskonzept. ÖREK 2011. Wien
Schindegger, Friedrich (1998): Raum. Planung. Politik. Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S5-PI) (MG-W3-PI) (MR2-PI) (MR3-PI)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42