290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Stadtzukünfte - Visionen, Planungen und Analysen) (2014S)
(auch für Lehramtsstudierende)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2014 07:00 bis Mi 19.02.2014 23:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 01:00 bis So 02.03.2014 23:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.03.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
20.03.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
27.03.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
03.04.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
10.04.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
08.05.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
15.05.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
22.05.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
05.06.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
12.06.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag
26.06.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.1) (B07-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-c-zSE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Das Seminar andererseits auch Raum für die Analyse und Diskussion aktueller oder visionärer Konzepte der Planung von und in Städten. So stellen etwa Festivalisierung und Disneyfizierung von Städten, ebenso wie Aspekte stadt-räumlicher Identität, sozialräumliche Ungleichheiten, die Gentrification innerstädtischer Quartiere oder die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen einen konkreten Bezug zur stadtplanerischen Praxis her.
Das Seminar wird als 'workshop'; geführt, wodurch eine möglichst individuelle und kontinuierliche Betreuung der Arbeiten während des Semesters ermöglicht werden soll. Neben Themenvorschlägen besteht die Möglichkeit einer individuellen Themenwahl im vorgegebenen inhaltlichen Rahmen des Seminars. Das didaktische Konzept des Seminars erlaubt somit auch die Entwicklung einer Bachelorarbeit im Bereich Stadtforschung und Stadtentwicklung.