290027 VU Partizipative Methoden (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mi 21.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV setzt sich zum Ziel, den Studierenden einen Überblick über theoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten partizipativer Methoden für Fragestellungen in Raumordnung und Regionalentwicklung zu geben. Nach einer Einführung zum aktuellen state of the art der Forschung und Theorie im Bereich stakeholder involvement werden aktuelle Anwendungsbeispiele diskutiert und in einer Heuristik systematisiert. Vertiefendend werden die Studierenden unter Anleitung der LV-Leitering einen partizipativen Mini-Foresight-Prozess zur Visionsentwicklung vorbereiten, durchführen und auswerten. Dabei werden gruppendynamische Prozesse und Interviewsituationen diskutiert, Moderationstechniken erarbeitet sowie die Planung und Durchführung von Workshops im Detail besprochen. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden zu einem ausgewählten Thema die Methode eines world cafés und andere Großgruppentechniken vertiefen.Hinweis: aufgrund der anhaltenden Covid-19-Situation kann es im Lauf des Semesters zu Änderungen kommen (Online-Übungen mit interaktiven Tools anstelle von Präsenzlehre; inhaltliche Schwerpunktsetzung auf online-affine partizipative Methoden etc.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche persönliche Teilnahme der Studierenden; laufende Durchführung von Übungen in den Einheiten (z.B. Übungsmoderationen, Diskussion von Beispielen, Vor- und Nachbereitung des Foresight-Prozesses etc.), Vorbereitung und Dokumentation der gemeinsamen Abschlussveranstaltung (world café)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme in den Einheiten und Durchführung von Übungsaufgaben (70%), Vorbereitung und Dokumentation der Abschlusseinheit (30%)
Prüfungsstoff
Moderations- und Präsentationstechniken (Übung in LV-Einheiten)
Partizipative Verfahren auf den verschiedenen Planungsebenen der Raumordnung und Regionalentwicklung, Anwendungsbeispiele
Partizipative Verfahren auf den verschiedenen Planungsebenen der Raumordnung und Regionalentwicklung, Anwendungsbeispiele
Literatur
wird in der LV bekanntgeben und großteils auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-S5-PI.m) (MG-W3-PI) (MG-W6-PI) (MR3-PI)
Letzte Änderung: Do 20.10.2022 10:30