Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290029 SE Konversatorium zur Geomorphologie und Geoökologie (2020W)

(gilt als Privatissimum zur Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation aus Physischer Geographie)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

INFO (01.11.2020): die LV findet ab November ausschließlich digital statt

Konversatorium zur Geomorphologie:
DI 14-tg von 06.10.2020 bis 01.12.2020 12.00-14.00 Ort: Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409;
DI 12.01.2021 und 26.01.2021 12.00-14.00 Ort: Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Konversatorium zur Geoökologie:
MO 14-tg von 05.10.2020 bis 14.12.2020 15.00-17.00 Ort: Seminarraum 2A310 3.OG UZA II;
MO 18.01.2021 15.00-17.00 Ort: Seminarraum 2A310 3.OG UZA II;


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Erlernen der eigenständigen Erarbeitung, Aufbereitung, Präsentation sowie kritischen Reflexion eines eigens gewählten Forschungsthemas (z.B. Masterarbeit).

Inhalt:
Das Konversatorium wird generelle Aspekte und aktuelle Forschungsfragen der Geomorphologie bzw. Geoökologie vertiefen.

Methode:
Studierende und MitarbeiterInnen stellen in ausführlichen Präsentationen (bis zu 20 Minuten) Ihre Forschungskonzepte und -ergebnisse dar. Die Arbeiten werden hinsichtlich noch offener Fragen, der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Relevanz und die Bedeutung für die Geomorphologie bzw. Geoökologie diskutiert. Weiterhin wird über relevante Inhalte einzelner Konferenzen von den jeweiligen Teilnehmern berichtet und die Bedeutung für die Geomorphologie/Geoökoogie im Generellen, die Arbeitsgruppen und die einzelnen Abschlussarbeiten diskutiert.

Willkommen sind alle Studierenden und interessierte MitarbeiterInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geomorphologie: Präsentation (50% - 10 Punkte), regelmäßige aktive Mitarbeit (Diskussion, 25% - 5 Punkte), Review einer Präsentation einer Kollegin oder eines Kollegen (25% - 5 Punkte)
Geoökologie: Präsentation des Konzepts (33%), regelmässige aktive Mitarbeit (33%), Präsentation von Ergebnissen (33%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Inhalte der Präsentationen

Literatur

Wissenschaftliche Artikel zu den jeweiligen Präsentationsthemen
Grundlegende Literatur:
Ahrens, V. (2014). Abschlussarbeiten richtig gliedern. UTB.
Skern, T. (2011). Writing Scientific English. UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG4-PV, PV MG) (L2-FW) (MA UF GW 05)

Letzte Änderung: Di 05.01.2021 14:29