Universität Wien

290034 PS Theatrale Vermittlungsmethoden für angehende Lehrer/innen in GW (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

INFO: Diese Veranstaltung findet ab November ausschließlich digital statt.

zusätzlich Freitag 09.10.2020 09:00 - 13:00 auswärtiger Termin

Donnerstag 01.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 06.11. 09:00 - 13:00 Digital
Freitag 20.11. 09:00 - 13:00 Digital
Freitag 04.12. 09:00 - 13:00 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Freitag 18.12. 09:00 - 13:00 Digital
Freitag 15.01. 09:00 - 13:00 Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Erkenntniswege eröffnen theaterpädagogische Methoden in der Unterrichtsgestaltung? Welche Möglichkeiten bieten theaterpädagogische Erkenntnisse auf den Ebenen der Kommunikation und Interaktion? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus szenischen Interventionen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht für Lehrende und SchülerInnen?

Theaterarbeit bietet LehrerInnen eine Strukturierungs- und Interventionsmöglichkeit bei Konfliktsituationen, Reversibilität im Lern- und Darstellungsprozess, SchülerInnenorientierung bei der Lösungssuche.

Neben der Vermittlung breit gefächerter Anwendungsmöglichkeiten von theatralen Methoden im Schulunterricht ist die Stärkung der Persönlichkeit der angehenden LehrerInnen ein weiteres Anliegen von Mag. Peter Spindler. Durch diverse Übungen aus der Theaterpraxis wird an der Verbesserung der körperlichen Ausdruckskraft, sowie an einem gesunden und schonenden Umgang mit der eigenen Stimme gearbeitet.

Präsentation der erarbeiteten Projekte an der Universität, Projektdokumentation (Portfolio)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Projektarbeit, neue digitale Formate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und/oder schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Prüfungsstoff

Die LV gliedert sich in vier Themenblöcke:

1. Meine Rolle als Lehrperson: Performative Aspekte im Lehrberuf: (Auftrittskompetenz, Focusarbeit, Selbstpräsentation)
2. Erweiterung des Methodenrepertoirs - Diskurs, Austausch (zw. SchülerInnen - LehrerInnen)
3. Konzeption, Planwerkstätte, Theatrale Inszenierungsmöglichkeiten im GW- Unterricht (Bezug zum Lehrplan)
4. Präsentation, Dokumentation, Reflexion

Literatur

Beghetto, R. A., & Kaufman, J. C. (2011). Teaching for Creativity with Disciplined Improvisation. In Structure and Improvisation in Creative Teaching (S. 94–113).

Boal, A., Spinu, M., & Thorau, H. (2009). Theater der Unterdrückten: Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler (Erstausg., [Nachdr.]). Suhrkamp.

Cleese, J. (2008). John Cleese talks at the creativity worldforum Antwerpen. https://www.youtube.com/watch?v=y70nbDJI5Uk

Das Arts Feedback -Methode. (2012).

Goffman, E., & Dahrendorf, R. (2017). Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag (P. Weber-Schäfer, Übers.; Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 17. Auflage). Piper.

Haslinger, D. (1996). Paulo Freire und Augusto Boal: Pädagogik und Theater der Unterdrückten ; Darstellung, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wirkung und die Anwendung einer lateinamerikanischen Theaterform in Europa (Dipl. Arbeit, Universität Wien).

Höhn, J. (2018). Theaterpädagogik: Grundlagen, Zielgruppen, Übungen (2., aktualisierte Auflage). Henschel.

Hruschka, O. (2016). Theater machen: Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis. Wilhelm Fink.

Koch, K. (2012). Embodiment und die Prinzipien des Lernens.

Kramer, M. (2008). Schule ist Theater: Theatrale Methoden als Grundlage des Unterrichtens. Schneider-Verl. Hohengehren.

Otto, D., & Becker, S. (o. J.). Digital Storytelling als Methode für vernetzes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten. In In N. Apostolopoulos, W. Coy, K. v. Köckritz, U. Mußmann, H. Schaumburg, & A. Schwill (Hrsg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen ; Tagungsband (S. 51-62). Münster: Waxmann.

Rodhe - Jüchtern, T. (2004). Narrative Geographie—Plot, Imagination und Konstruktion von Wissen. In Fachdidaktik alternativ—Innovativ. Acht Impulse für (Schul-) Geographie und ihre Fachdidaktik nue zu denken. (S. 49–61).

Sawyer, R. K. (2011). Structure and Improvisation in Creative Teaching. Cambridge University Press.

Scholz, L. (2020). (Bpb), Bundeszentrale für politische Bildung.

Spindler, P. (2009). Das Theater der Unterdrückten—Transfermöglichkeiten in die Schule: Überlegungen zur Umsetzung grundsätzlicher Rahmenbedingungen in den Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht (Diplomarbeit).

Steindl, M., Helm, B., Steininger, G., Fiala, A., & Venus, B. (2008). Interkultureller Dialog—Interkulturelles Lernen. Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule.

Vielhaber, C. (Hrsg.). (2004). Fachdidaktik alternativ - innovativ: Acht Impulse um (Schul-)Geographie und ihre Fachdidaktik neu zu denken. Inst. für Geographie und Regionalforschung der Univ.Wien

Wendler, Michael. (2018). Embodied Action: Lernen mit dem ganzen Körper.

Wrentschur, M. (2004). Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum: Zwischen struktureller Gewalt und lebendiger Beteiligung. Ibidem-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 01)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22