Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290041 VO Einführung in die Physiogeographie (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 250 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

INFO: die LV findet ab November ausschließlich digital statt

Abhängig von der Corona-Situation ist es möglich, dass die Sitzplatzanzahl im Hörsaal beschränkt ist bzw. keine Präsenzlehre möglich ist. Dann kommen, abhängig vom Maß der Einschränkungen, hybride bzw. digitale Lehrmethoden zum Einsatz.
Details in moodle.

  • Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Information:
Die Einführungsveranstaltung übersteigt mit ca. 100 Anwesenheiten die CORONA Kapazitäten des Hörsaals. Daher wird zur Zeit noch überlegt wie die Veranstaltung am Besten durchgeführt werden kann

Ziele:
Die StudentInnen erwerben folgende Kompetenzen:
- Studierende werden mit dem Basisfachvokabular der physischen Geographie bekannt und können dieses korrekt wiedergeben
- Sie erkennen systemimmanente Zusammenhänge im Mensch-Umwelt-System, verstehen diese und können sie auch auf nicht im Detail erläuterte Beispiele übertragen.

Inhalte:
Die Physiogeographie betrachtet die Welt als ein System aus sich wechselseitig beeinflussenden Komponenten und untersucht die Interaktionsprozesse und Rückkoppelungs-Effekte zwischen Lithosphäre (Gestein, Reliefgestalt), Hydrosphäre (Wasser), Atmosphäre (Luft) und Biosphäre (organisches Leben). Da die menschliche Gesellschaft ein Teil des globalen Systems ist, befasst sich die Physiogeographie auch mit den lokalen und globalen Umweltveränderungen, die durch menschliche Aktivitäten ausgelöst wurden und werden.
Die Vorlesung führt in die grundlegenden Begriffe und Prozesse ein.

Methode:
Digitale Vorlesung mit angebotenen Diskussions- und Fragestunden.
Die ersten sechs Einheiten der LV werden sich mehr auf die Entstehung der Erde und formenbildende Prozesse und Agenzen konzentrieren, die weiteren sieben Veranstaltung haben die verschiedenen Geoökozonen im Fokus.
Dann folgt die Abschlussprüfung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- positiv bewertete Abschlussprüfung

Benotungsschlüssel
>=90 Punkte: sehr gut
77-89 Punkte: gut
66-76 Punkte: befriedigend
55-65 Punkte: genügend
< 55 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungsmitschrift und die Lernunterlagen der Webseite.

Literatur

wird über die eLearning-Plattform bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L1-STEOP) (BA UF GW 12)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22