290048 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung (2019S)
Planung und Entwicklung für die Stadt und ihre Region (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 9.5.2019 findet im Konferenzraum C 0520, 5. Stock, NIG von 10-12 Uhr statt.
Donnerstag
07.03.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
14.03.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
21.03.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
28.03.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
04.04.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
11.04.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
02.05.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
16.05.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
23.05.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
06.06.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
13.06.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
27.06.
10:30 - 12:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Bachelorseminar werden ausgewählte aktuelle Themen der Raumentwicklung im städtischen Kontext behandelt. Das Seminar soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger stadtplanerischer und raumordnerischer Handlungsstrategien vermitteln. Das Themenspektrum reicht von der lokalen Demokratie und dem Umgang mit dem baulichen Erbe über die Bedeutung der City bis zu stadtregionalen Konzepten für Freiräume und Mobilität.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede(r) Teilnehmer(in) hat ein mündliches Referat mit PowerPoint-Präsentation (20-25 Min. + Diskussion) zu übernehmen und das Thema anschließend als schriftliche Seminararbeit auszuarbeiten. Die erste Seminarsitzung am 7.3. umfasst eine Einführung in das Seminar, ab 14.3. folgen die Referate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Leistungen: Referat und Diskussion 40%, Seminararbeit 60%.
Prüfungsstoff
Literatur
siehe Moodle-Lernplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 8.1) (B11-7.1) (L2-c-zSE) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42