Universität Wien

290064 UE Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics (2022S)

In the Context of Global Change and Development I

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Qualitative Forschungsmethoden haben seit jeher eine eigene Rolle in den Sozialwissenschaften und auch in Themenfeldern der Verwundbarkeits- und der Migrationsforschung. In den letzten Jahren hat sich einerseits der traditionelle Graben zwischen quantitativen und qualitativen Methoden verkleinert (und eine Tendenz hin zu mixed-methods-research Designs ist erkennbar), andererseits wird Forschung mit qualitativen Methoden und aus eher qualitativen Paradigmen kommend immer stärker auch in eher quantitativ geprägten Domänen anerkannt. In der Mensch-Umwelt-Forschung und im Nexus von Migration und Umweltwandel sind qualitative Methoden werden qualitative Methoden und ihre genaue Durchführung deshalb wichtiger.
Das Ziel des Kurses ist, dass die TeilnehmerInnen ein umfassendes Verständnis für qualitative Forschung im Kontext von Migration und Umweltwandel gewinnen. Dies beinhaltet die Kenntnis grundsätzlicher Paradigmen, Forschungsdesigns und Herangehensweisen; einen Überblick über wichtige qualitative Methoden zur Datengewinnung und -analyse; eine vertiefte Kenntnis einzelner, ausgewählter Methoden; sowie das anwendbare Wissen, wie einzelne Methoden sinnvoll in einem Forschungsdesign kombiniert werden.
Im einzelnen sollen die Teilnehmer*innen nach Besuch des Kurses:
- unterschiedliche Grundtypen von Forschungsdesigns und ihre Anwendungsfälle zu kennen;
- einen Überblick über die Bandbreite von verschiedenen qualitative Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse haben;
- verstehen, welche (inhaltlichen und praktischen) Vorteile und Nachteile einzelne Methoden haben und worauf es bei ihrer Anwendung besonders ankommt;
- einzelne Methoden erprobt und vertieft gelernt haben;
- über grundsätzliches Wissen darüber verfügen, wie verschiedene Methoden (qualitative, aber auch in der Kombination mit quantitativen) sinnvoll in (MMR=mixed-methods-research) Forschungsdesigns kombiniert werden können;
- in der Lage sein, zu einem gegebenen Thema eine sinnvolle Kombination von Forschungsparadigma, Forschungsfragen, Methoden der Datenerhebung und -analyse sowie der Erkenntnisgewinnung zu erarbeiten.

Die Übung wird aus Inputs der DozentInnen, interaktiven Gruppenarbeiten und aus Beiträgen der Teilnehmer*innen bestehen. Teilnehmer*innen werden sich einzeln und in Gruppen Methoden und deren Kombinationen erarbeiten und unter Anleitung ein solides Forschungsdesign erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- individuelle oder gruppenweise Einarbeitung, Durchführung und Vorstellung von Methoden der Datenerhebung und -analyse (mündlich und schriftliche Kurzfassung),
- individueller Entwurf eines Forschungsdesigns für ein reales oder fiktives Projekt (schriftlich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, oder bei sonstiger begründeter Abwesenheit können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.

In die Benotung fließen die Vorstellung der Methoden sowie die schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns zu je 50 Prozent ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Analyse, Vorstellung und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse sowie deren schriftliche Ausarbeitung.

Literatur

Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4) (MG-S6) (MG-W5) (MG21 APF MIGSPEC) (MR1) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:29