290064 UE Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics (2025S)
In the Context of Global Change and Development I
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Note! Modules "290064 UE Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics (2023S)" and "290065 SE Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development (2023S)" work together and have been developed jointly. They cannot be taken individually, but only paired.
Therefore, registration for this UE is not possible. If you are registered for 290065 after the registration period, you will also be registered for 290064.
Therefore, registration for this UE is not possible. If you are registered for 290065 after the registration period, you will also be registered for 290064.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag, 13.06.2025, 09.45 - 12:45 > Konferenzraum des Instituts statt NIG 5.OG C520
Achtung: Die Module 290064 UE Key Methods in Analysing Migration and Population Dynamics und 290065 SE Migration and Population Dynamics in the Context of Global Change and Development arbeiten zusammen und wurden gemeinsam entwickelt. Sie können nicht einzeln, sondern nur zusammen belegt werden.- Freitag 07.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 21.03. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 04.04. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- N Freitag 02.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 16.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 30.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 13.06. 09:45 - 12:45 Ort in u:find Details
- Freitag 27.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Krankheit, die durch ein ärztliches Attest nachgewiesen wird, oder bei sonstiger begründeter Abwesenheit können darüber hinausgehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Arbeiten kompensiert werden;
- Mündliche Präsentation (15 Min.) und ein schriftliches Kurzprofil (1 Seite) einer Methode & Referat, basierend auf Literaturrecherche;
- Paper & Methodenreflexion: Lektüre des Schlüsselpapiers und eines Methodenpapiers/Kapitels und Einreichung einer schriftlichen Reflexion über diese für alle Sitzungen;
- Individueller Entwurf eines Forschungsdesigns für ein reales (z.B. Masterarbeit) oder fiktives Projekt (schriftlich, 10 Seiten, am Ende des Kurses)
Benotung: Präsentationen: 30%, schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns: 70% der Note.
- Mündliche Präsentation (15 Min.) und ein schriftliches Kurzprofil (1 Seite) einer Methode & Referat, basierend auf Literaturrecherche;
- Paper & Methodenreflexion: Lektüre des Schlüsselpapiers und eines Methodenpapiers/Kapitels und Einreichung einer schriftlichen Reflexion über diese für alle Sitzungen;
- Individueller Entwurf eines Forschungsdesigns für ein reales (z.B. Masterarbeit) oder fiktives Projekt (schriftlich, 10 Seiten, am Ende des Kurses)
Benotung: Präsentationen: 30%, schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns: 70% der Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, oder bei sonstiger begründeter Abwesenheit können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.In die Benotung fließen die Vorstellung der Methoden sowie die schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns zu je 50 Prozent ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5
Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Analyse, Vorstellung und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse sowie deren schriftliche Ausarbeitung.
Literatur
Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG21 APF MIGSPEC) (MR1)
Letzte Änderung: Mi 02.04.2025 11:26
Das Ziel des Kurses ist, dass die TeilnehmerInnen ein umfassendes Verständnis für qualitative Forschung im Kontext von Migration und Umweltwandel gewinnen. Dies beinhaltet die Kenntnis grundsätzlicher Paradigmen, Forschungsdesigns und Herangehensweisen; einen Überblick über wichtige qualitative Methoden zur Datengewinnung und -analyse; eine vertiefte Kenntnis einzelner, ausgewählter Methoden; sowie das anwendbare Wissen, wie einzelne Methoden sinnvoll in einem Forschungsdesign kombiniert werden.
Im einzelnen sollen die Teilnehmer*innen nach Besuch des Kurses:
- einen Überblick über die Bandbreite von verschiedenen qualitative Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse haben;
- verstehen, welche (inhaltlichen und praktischen) Vorteile und Nachteile einzelne Methoden haben und worauf es bei ihrer Anwendung besonders ankommt;
- über grundsätzliches Wissen darüber verfügen, wie verschiedene Methoden (qualitative, aber auch in der Kombination mit quantitativen) sinnvoll kombiniert werden können;
- in der Lage sein, zu einem gegebenen Thema eine sinnvolle Kombination von Forschungsfrage, Methoden der Datenerhebung und -analyse sowie der Erkenntnisgewinnung zu erarbeiten.Die Veranstaltung wird aus Inputs der DozentInnen, aus Beiträgen der Teilnehmer*innen und aus interaktiven Gruppenarbeiten bestehen. Teilnehmer*innen werden einzeln und in Gruppen Methoden anhand von Anwendungsfällen im Umwelt-Migrations-Bereich erarbeiten und unter Anleitung ein Forschungsdesign ausarbeiten.