Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine am 11.03. / 18.03. entfallen. Ab 25.03. finden alle Termine wie geplant in Form von LiveClassRoom-Einheiten statt. Am 22.04. wird ein Zusatztermin eingerichtet.
- Mittwoch 04.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 11.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 18.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 25.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 01.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 29.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 06.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 13.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 20.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 27.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 03.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 17.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können auf mehrere Arten Prüfungspunkte erworben werden:
+ Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit)
+ Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe)
+ Zusammenfassung Diskussion (bis zweimal) (bis 4 Punkte je Thema)
+ Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 8 Punkte je Abgabe)
+ Auf Wunsch: schriftliche Abschlussprüfung (bis 48 Punkte)
+ Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit)
+ Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe)
+ Zusammenfassung Diskussion (bis zweimal) (bis 4 Punkte je Thema)
+ Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 8 Punkte je Abgabe)
+ Auf Wunsch: schriftliche Abschlussprüfung (bis 48 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (maximal 3 Fehleinheiten) sowie Minimum 50 von 100 Punkten notwendig. Zumindest 25 Punkte müssen aus Mitarbeit und Vorbereitungsaufgaben stammen. Eine Absolvierung der VU ausschließlich über laufende Mitarbeit ist möglich.
Notenskala in Abhängigkeit von den erreichten Prüfungspunkten
+ ab 85 Punkte: sehr gut
+ 74<85 Punkte: gut
+ 62<75 Punkte: befriedigend
+ 50<62 Punkte: genügend
+ < 50 Punkte: nicht genügend
Notenskala in Abhängigkeit von den erreichten Prüfungspunkten
+ ab 85 Punkte: sehr gut
+ 74<85 Punkte: gut
+ 62<75 Punkte: befriedigend
+ 50<62 Punkte: genügend
+ < 50 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung bearbeitete Basisliteratur zu/r Neoklassischen Wachstumstheorie, Post-keynesianischen Wachstumstheorie, Stufen-Wellen-Zyklentheorien, Endogenen Wachstumstheorie, New Economic Geography, Evolutionären Entwicklungstheorie, Radical Geography, Globalen Produk-tionsnetzwerken, Nachhaltigkeit & Resilienz, Post-Development.
Literatur
Pike, Andy, Rodríguez-Pose and John Tomaney (2017): Local and Regional Development. 2nd edition. Abingdon, New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
- Die Studierenden haben einen Überblick über ältere und jüngere Ansätze zur Analyse und Erklärung wirtschaftsräumlicher Prozessdynamiken gewonnen, können diese in historische Entwicklungszusammenhänge einbetten und hinsichtlich grundlegender Argumentations-muster auch in Beziehung zueinander setzen.
- Die Studierenden können erläutern, inwiefern sich einzelne theoretische Modelle zur Analy-se und Erklärung wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungsdynamiken hinsichtlich de-ren vereinfachenden Ausgangsannahmen, zu berücksichtigten Zusammenhängen und grundsätzlichen Vorhersagen unterscheiden.
- Die Studierenden können die Relevanz verschiedener theoretischer Argumentationsmuster (auch anhand von empirischen Beispielen) erläutern und diskutieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, die treibenden Faktoren, die zu beobachtenden wirt-schaftsräumlichen Entwicklungsprozessen zugrunde liegen, zu identifizieren und in ihrer möglichen Bedeutung zu diskutieren.Die Lehrveranstaltung ist als 2-stündige Vorlesung plus Übung angelegt, in der durch den Einbau thematisch fokussierter Diskussionsteile eine aktive Reflexion des vorgetragenen Stoffes gefördert wird. Laufende Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind erforderlich und fließen auch in die Benotung ein.Um aktive Mitarbeit und ein Mitdiskutieren in der Lehrveranstaltung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten, sind zu jedem Themenblock 1 längerer oder 2 kürzere Artikel vorbereitend zu lesen und kurz zu bearbeiten. Die Abschlussprüfung kann durch eine vergleichende Nachbereitung von jeweils drei Themenblöcken ersetzt werden.NEU: Im Zuge der Umstellung auf Home-Learning sind die Nachbereitungen verpflichtend durchzuführen. Die Abschlussprüfung entfällt damit.Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt