290068 VU Grundlagen des Bau- und Raumordnungsrechts (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei der Vorbesprechung am 07.10.2021 ist die persönliche Anwesenheit erforderlich; bei den weiteren LV-Einheiten kann ein Teil der Studierenden alternierend vor Ort sein, der andere Teil von zu Hause aus an der Lehrveranstaltung digital teilnehmen oder die LV wird zur Gänze online stattfinden. Details werden noch bekannt gegeben.
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 14.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 11.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 09.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 27.01. 16:45 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Vortrag samt schriftlicher Zusammenfassung (handout), Diskussionsbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Vortrag samt schriftlicher Zusammenfassung (50%), Diskussionsbeiträge (50%)
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Themenvergabe in der Vorbesprechung
Literatur
siehe Lernplattform MOODLE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W3) (MR2-PI)
Letzte Änderung: Mi 22.09.2021 14:09
Einblick in die Praxis, Erarbeitung und Darstellung von Rechtsproblemen, Besprechung von aktueller Judikatur, selbstständiges Auffinden von Literatur, Gesetzen und einschlägiger Judikatur, Arbeiten mit Rechtsdatenbanken.
Impulsreferate seitens des Lektors sowie Erarbeitung der einzelnen Rechtsgebiete mittels Kurzreferaten der Studierenden sowie weiterführende Diskussion.