Universität Wien

290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftliche Bildung konkret (2020S)

Arbeitswelt im Wandel

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Pflichttermin am 31.3.2020: Vortrag und Diskussion mit einem Experten!! Wurde abgesagt!
Der neue Termin wird auf Moodle bekanntgegeben. (Eintrag 19.3.2020)

Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.

Bei unentschuldigter Abwesenheit in der ersten Einheit erfolgt die Abmeldung von der Lehrveranstaltung. Anwesende Studierende der Warteliste werden nachgerückt.

Dienstag 03.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 10.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 17.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Dienstag 24.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 21.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 28.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 05.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 12.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 19.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 26.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 09.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 16.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 23.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag 30.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse verändern sich durch die New Economy in dramatischer Weise. Da Erwerbsarbeit noch immer ein bedeutender Integrationsmodus unserer Gesellschaft ist, muss es eine wichtige Aufgabe wirtschaftlicher Bildung sein, Schülerinnen und Schüler auf diese neue Arbeitswelt vorzubereiten.
Zentrale Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die fachdidaktisch reflektierte Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und zukünftigen Grundlagen und Problemen der Arbeitsgesellschaft.
Weitere davon abgeleitete Ziele sind:
- Erarbeitung von inhaltlicher Fachkompetenz auf der Basis von Literatur
- Fallbeispiele für die Verbindung von ökonomischem, gesellschaftlichem und politischem Lernen kennenlernen und fachdidaktisch bewerten
- Den Bezug zwischen dem Wandel der Arbeitsgesellschaft und ausgewählten Basiskonzepten des neuen GW-Lehrplans der AHS Oberstufe herstellen (z.B. Arbeit/Produktion/Konsum, Interessen/Konflikte/Macht, Märkte/Regulierung und Deregu-lierung, Wachstum/Krise und Kontingenz)
- Eigenständige Gestaltung sowie Reflexion und Bewertung von kompetenzorientierten Lehr- und Lern-Arrangements zum Thema
Konkrete Lernfelder:
- Arbeit und Integration von Individuen in die Gesellschaft
- Organisation von Arbeit in der New Economy
- Merkmale der neuen Arbeitsgesellschaft aus der Sicht der Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen
- Die Rolle der Gewerkschaft in der neuen Arbeitsgesellschaft (Fokus Europa)
- Gestaltung der Arbeitswelt in politischen Prozessen
Methoden:
- Studium der Fachliteratur und Reflexion
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Experten/innen-Gespräch
- Erarbeitung und Präsentation einer umfangreicheren (Gruppen-)Arbeit zu einem Teilaspekt des Themas

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen etc.) und durch eine in Gruppenarbeit originär verfasste Unterrichtsplanung zum Thema der Lehrveranstaltung dokumentiert.
Veränderungen in den Anforderungen (falls es keine Präsenzveranstaltungen bis zum Ende des Semesters geben sollte) werden im Themenfeld 1 auf Moodle bekanntgegeben (Eintrag 19.3.2020)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Nehmen Sie nicht an der Lehrveranstaltung teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. Fehleinheiten 3 Stunden).
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden:
Aktive Mitarbeit (Diskussionen, Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten usw.): 50 Punkte,
Lesen der angegebenen Literatur (Einzelarbeit), Reflexion des Vortrags einer Expertin: 20 Punkte
Erarbeitung, Präsentation einer umfangreicheren Unterrichtseinheit (Konzeptversion) in Gruppenarbeit sowie Abgabeversion nach Einarbeitung der Feedbacks: 30 Punkte

Für eine positive Endbeurteilung sind 60 Punkte erforderlich:
• 1 (sehr gut): 100-90 Punkte
• 2 (gut): 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend); 80-71 Punkte
• 4 (genügend): 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt!!!!
(Eintrag: 15.3.2020)
Studium der angegeben Literatur, fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Teilnahme an Exkursionen.

Literatur

Weitere Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt (Eintrag: 15.3.2020)!!!
Netzdebatte: Die Zukunft der Arbeit. Link:
http://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/...Pfad:Zukunft_der_Arbeit

Recherche Dossier: Zukunft der Arbeit. Süddeutsche Zeitung. Link: https://www.sueddeutsche.de/thema/Zukunft_der_Arbeit

EINE der beiden online verfügbaren Literaturangaben ist VOR dem Proseminar zu lesen! Achtung: die Dossiers bestehen jeweils aus mehreren Teilen - sie sind wenigstens überblicksartig zu studieren. Das Wissen darüber wird vorausgesetzt!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 04)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26