Universität Wien

290075 PS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftliche Bildung konkret (2021S)

Arbeitswelt im Wandel

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 1. Termin (2.3.21) besteht Anwesenheitspflicht bei der Online-LV!

  • Dienstag 02.03. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 09.03. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 08.06. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 15.06. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 22.06. 08:15 - 09:45 Digital
  • Dienstag 29.06. 08:15 - 09:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse verändern sich durch die New Economy in dramatischer Weise. Da Erwerbsarbeit noch immer ein bedeutender Integrationsmodus unserer Gesellschaft ist, muss es eine wichtige Aufgabe wirtschaftlicher Bildung sein, Schülerinnen und Schüler auf diese neue Arbeitswelt vorzubereiten.
Zentrale Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die fachdidaktisch reflektierte Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und zukünftigen Grundlagen und Problemen der Arbeitsgesellschaft.
Weitere davon abgeleitete Ziele sind:
- Erarbeitung von inhaltlicher Fachkompetenz auf der Basis von Literatur
- Fallbeispiele für die Verbindung von ökonomischem, gesellschaftlichem und politischem Lernen kennenlernen und fachdidaktisch bewerten
- Den Bezug zwischen dem Wandel der Arbeitsgesellschaft und ausgewählten Basiskonzepten des neuen GW-Lehrplans der AHS Oberstufe herstellen (z.B. Arbeit/Produktion/Konsum, Interessen/Konflikte/Macht, Märkte/Regulierung und Deregu-lierung, Wachstum/Krise und Kontingenz)
- Eigenständige Gestaltung sowie Reflexion und Bewertung von kompetenzorientierten Lehr- und Lern-Arrangements zum Thema
Konkrete Lernfelder:
- Arbeit und Integration von Individuen in die Gesellschaft
- Organisation von Arbeit in der New Economy
- Merkmale der neuen Arbeitsgesellschaft aus der Sicht der Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen
- Die Rolle der Gewerkschaft in der neuen Arbeitsgesellschaft (Fokus Europa)
- Gestaltung der Arbeitswelt in politischen Prozessen
Methoden:
- Studium der Fachliteratur und Reflexion
- Inputs der LV-Leiterin
- Einzel- und Gruppenarbeiten (unterschiedliche Formate)
- Diskussion
- Experten/innen-Gespräch
- Erarbeitung und Präsentation einer umfangreicheren
Partnerarbeit zu einem Teilaspekt des Themas

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen in Break-out-Räumen etc.) und durch eine in Partnerarbeit originär verfasste Unterrichtsplanung zum Thema der Lehrveranstaltung dokumentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Nehmen Sie nicht an der Lehrveranstaltung teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei den BigBlueButton - Veranstaltungen.
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden:
Aktive Mitarbeit (Diskussionen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten usw.): 50 Punkte,
Lesen der angegebenen Literatur (Einzelarbeit), Reflexion des Vortrags einer Expertin/eines Experten: 20 Punkte
Erarbeitung, Präsentation einer umfangreicheren Unterrichtseinheit (Konzeptversion) in Partnerarbeit sowie Abgabeversion nach Einarbeitung der Feedbacks: 30 Punkte

Für eine positive Endbeurteilung sind 60 Punkte erforderlich:
• 1 (sehr gut): 100-90 Punkte
• 2 (gut): 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend): 80-71 Punkte
• 4 (genügend): 70-60 Punkte
• 5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt!!!!
(Eintrag: 14.2.2021)
Studium der angegeben Literatur, fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien.

Literatur

https://www.oecd.org/employment/Employment-Outlook-2019-Highlight-DE.pdf
https://awblog.at/ebook-how-to-make-it-work-zum-gratis-download/
Weitere Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt (Eintrag: 14.2.2021)!!!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 04)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22