290086 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 23:59
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Endbericht:
- Gruppenarbeit (!)
- Einbettung der Exkursionsinhalte in wissenschaftliche Fragestellungen
- genauere Angaben sowie die Gruppenaufteilung erfolgen im Gelände
- Gruppenarbeit (!)
- Einbettung der Exkursionsinhalte in wissenschaftliche Fragestellungen
- genauere Angaben sowie die Gruppenaufteilung erfolgen im Gelände
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftlich ausgearbeiteter Endbericht (Gruppenarbeit, jedoch Einzelbewertung: jeder für ein Kapitel verantwortlich)
- Gesamteindruck (auch Mitarbeit): 10% bzw. Punkte
- Formalia (Text, Formatierung, Verweise, Beschriftungen, Literatur): 30% bzw. Punkte
- Text (Inhalt, Aufbau und Struktur, Einbettung der Exkursionsinhalte, Diskussion und Ausblick): 60% bzw. PunkteBenotungsschlüssel:
89 - 100: 1
76 - 88 : 2
63 - 75 : 3
50 - 62 : 4
< 50 : 5
- Gesamteindruck (auch Mitarbeit): 10% bzw. Punkte
- Formalia (Text, Formatierung, Verweise, Beschriftungen, Literatur): 30% bzw. Punkte
- Text (Inhalt, Aufbau und Struktur, Einbettung der Exkursionsinhalte, Diskussion und Ausblick): 60% bzw. PunkteBenotungsschlüssel:
89 - 100: 1
76 - 88 : 2
63 - 75 : 3
50 - 62 : 4
< 50 : 5
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.1) (MG3-EX) (L2-EX) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Di 24.09.2019 13:48
An den Standorten werden verschiedene Aspekte des Themas „gravitative Massenbewegungen“ im Allgemeinen und in Niederösterreich im Speziellen angesprochen (Definitionen, räumliche Verteilung und Auftreten, Einflussfaktoren (Ausgangsbedingungen), Auslöser, methodische Ansätze (Vermessung/ Monitoring) zur Untersuchung und Analyse der entsprechenden Prozesse, Modellierung, u.a.).
Die 1-tägige Exkursion wird mittels eines Reisebusses oder mittels Instituts- Fahrzeugen durchgeführt (abhängig von der Teilnehmerzahl). Da sich die Standorte in den Bezirken Scheibbs und Waidhofen a.d. Ybbs befinden, ist mit einer An- und Abreisezeit von ca. 4h zu rechnen. An den Haltepunkten bzw. Standorten erfolgen kleinere Wanderungen im Gelände, festes Schuhwerk ist daher unbedingt erforderlich. Die Exkursion wird bei jedem Wetter durchgeführt. Das Tragen geeigneter Ausrüstung (Regenjacke/ Regenschirm/ Schuhe/ ggfs. Regenhose) wird empfohlen. Für eigene Verpflegung ist zu sorgen.
Die Exkursionsbewertung erfolgt auf Basis eines Abschlussberichtes. Das Verfassen eigener Notizen sowie die Aufnahme eigener Photos wird empfohlen.