290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 20:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weiterer Termin:
20.11.2018, 17:30-19:00, TU Wien
Donnerstag
11.10.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
18.10.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
25.10.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
08.11.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
15.11.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
29.11.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
06.12.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
13.12.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
10.01.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
17.01.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
24.01.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Donnerstag
31.01.
08:00 - 10:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die einzelnen Arbeitspakete werden sowohl individuell, als auch in Gruppenarbeiten durchgeführt. Im Fokus der Bewertung steht die systematisierte und nachvollziehbare Dokumentation der Datenerhebung sowie konsistente Aufbereitung der Ergebnisse. Für die praktische Vermittlung der Methoden sowie Anleitung in der Feldforschung steht zusätzlich eine Tutorin zur Verfügung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfüllung einer 80%igen Anwesenheitspflicht ist Voraussetzung. Alle Arbeitspakete müssen abgegeben und zumindest positiv beurteilt werden. Zudem fließt die Online-Aktivität auf der Moodle Plattform in die Leistungsbeurteilung mit ein.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, sondern Abgabe von Arbeitspaketen über das Semester verteilt. Finale Verschriftlichung der Forschungsergebnisse am Ende des Semesters.
Literatur
Flick, U. (2016): An Introduction to Qualitative Research. Sage.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. RoRoRo Verlag.
Clifford N., et al. (2016): Key Methods in Geography. Sage.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. RoRoRo Verlag.
Clifford N., et al. (2016): Key Methods in Geography. Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1 gilt als UE Spezielle Methoden der Humangeographie) (B11-6.3) (L2-FW) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26
- Entwicklung von Erhebungstools (z.B. Beobachtungsprotokoll, semi-strukturierter Fragebogen) sowie Pre-Testing
- Datenerhebung (= Feldforschung)
- Datenanalyse (mittels Excel; Anleitung für Analysesoftware Atlas.ti wird angeboten)
- Verschriftlichung der Ergebnissewird ein gemeinsames Lehrforschungsprojekt durchgeführt. Das genaue Thema wird zu Beginn der Lehrveranstaltung kommuniziert und theoriegeleitet argumentiert.