Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290093 VU Theoretische Wissensgrundlagen und Methoden für die transdisziplinäre Stadtforschung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VU enthält mehrere Übungselemente, die Teil der Leistungskontrolle sind. Dazu gehören u.a.:
a) Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von verschiedenen Elementen/Methoden transdisziplinärer und transformativer Forschung
b) Entwicklung, Vorstellung und ggfs. Erprobung eines Konzepts für ein urbanes Reallabor
c) Bewertung des Reallabors aus der Retroperspektive (eigene Beobachtung)
a) Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von verschiedenen Elementen/Methoden transdisziplinärer und transformativer Forschung
b) Entwicklung, Vorstellung und ggfs. Erprobung eines Konzepts für ein urbanes Reallabor
c) Bewertung des Reallabors aus der Retroperspektive (eigene Beobachtung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der VU müssen die folgenden Aufgaben erbracht werden:
- Durchführung aller Übungen sowie Präsentation der (Zwischen)Ergebnisse (mündlich/schriftlich), sowie Beitrag zum Joint Outcome
- Entwicklung und ggfs. Durchführung eines Reallabors (aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Anwendung verschiedener Methoden, Präsentation, Forschungstagebuch)
- Verfassen eines Konzeptpapiers für ein urbanes Reallabor (Endbericht, Forschungstagebuch)
- Durchführung aller Übungen sowie Präsentation der (Zwischen)Ergebnisse (mündlich/schriftlich), sowie Beitrag zum Joint Outcome
- Entwicklung und ggfs. Durchführung eines Reallabors (aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Anwendung verschiedener Methoden, Präsentation, Forschungstagebuch)
- Verfassen eines Konzeptpapiers für ein urbanes Reallabor (Endbericht, Forschungstagebuch)
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme an allen Übungen und den Reallaboren (70%), Verfassen eines Endberichts (30%).
Für eine positive Abschlussbeurteilung ist der Endbericht zu bestehen. Eine positive Abschlussbeurteilung
erfolgt nur, wenn alle Mindestanforderungen erbracht wurden.
Für eine positive Abschlussbeurteilung ist der Endbericht zu bestehen. Eine positive Abschlussbeurteilung
erfolgt nur, wenn alle Mindestanforderungen erbracht wurden.
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-S5-PI.m) (MG-S6-PI.m) (MG-W6-PI) (MR1-a-PI) (MR1-b-PI)
Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 15:29
Theoretische und methodische Ansätze transdisziplinärer und transformativer Forschung werden im Kontext urbaner Nachhaltigkeitstransformationen vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden lernen den (idealtypischen) Ablauf eines Urbanen Reallabors kennen und reflektieren diesen kritisch. Ziel ist es, die theoretischen und methodischen Ansätze transdisziplinärer und transformativer Forschung im Verlauf des Semesters in studentische Reallabore zu überführen (Themen werden von den Studierenden vorgeschlagen und gemeinsam festgelegt). Durch Learning-by-doing erlangen die Studierenden Wissen zu den Vorteilen und Herausforderungen des transdisziplinären und transformativen Forschens. Dabei kommen auch Rollenspiele zum Einsatz. Methoden der transdisziplinären und transformativen Forschung werden in einem Methodenpool gesammelt und durch die Studierenden weiter vertieft.
Somit vermittelt die Lehrveranstaltung den Studierenden Theorien und Methoden sowie Schlüsselkompetenzen transdisziplinärer und transformativer Nachhaltigkeitsforschung (systemisches Denken, strategische, normative, interpersonelle Kompetenzen) im System Stadt, die am Ende des Semesters als Joint Outcome zusammengetragen werden.