290094 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe E (2019W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
Lehrende
Termine
5. November 12:00-14:00 Uhr, Konferenzraum C0520, 5. OG, NIG
14. Jänner 12:00-14:00 Uhr, Konferenzraum C0520, 5. OG, NIG
17. Jänner 12.20 Uhr bis 13.10 Uhr, Kick off am BG Zehnergasse (BG Zehnergasse, Wiener Neustadt)
20. bis 24. Jänner 2020, 7.45 bis 14.00 Uhr, Praktikum am BG Zehnergasse in Wiener Neustadt
11. Februar 10:00-12:00 Uhr, Konferenzraum C0520, 5. OG, NIG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit in den Vorbereitungsterminen sowie während der Projektwoche (60 % der Beurteilung);
- Kriterien der Beurteilung während der Vorbereitungstermine: Präsentation eines Fachartikels, Diskussionsbeiträge, aktive Beteiligung an Vorbereitung der Projektwoche
- Kriterien der Beurteilung während der Projektwoche: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. AnregungenSchriftliche Arbeiten: Handout zur Präsentation und Lerntagebuch zur Lehrveranstaltung (40 % der Beurteilung)
- Kriterien der Beurteilung des Handouts: kurze, übersichtliche, klare Darstellung der zentralen Aussagen
- Kriterien der Beurteilung des Lerntagebuchs: Nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsschritte in der betreuten Projektgruppe sowie der sozialen Prozesse, Reflexion dabei erkannter Herausforderungen und Problemstellungen, Reflexion des eigenen Handelns in der Begleitung konstruktivistischer Lernprozesse sowie die Entwicklung von HandlungsalternativenFeedback zur Benotung der Lehrveranstaltung über Moodle.
Prüfungsstoff
- Fachliteratur zur Exkursionsdidaktik, zum Projektunterricht, zum konstruktivistischen Lernen und zur Spurensuche
- Lernprozesse werden auf allen Ebenen zugelassen und reflektiert
- Projektmethode aus Projektmanagement und didaktische Projekte reflektieren
- Konstruktivistisch orientierten Projektunterricht in Theorie und Praxis kennen lernen
- Bedingungen für konstruktivistische Lernprozesse ermöglichen
- Fachdidaktische Begründungsfähigkeit ausbauenInhalte:
Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler/innen von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.
Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten und selbstbestimmten Lernens. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz grundlegende, d.h. projektsteuernde Bedeutung zugemessen wird.Methoden:
- Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion von themenrelevanter Fachliteratur (Exkursionsdidaktik, konstruktivistisches Lernen, Spurensuche etc.)
- Input der Lehrveranstaltung der LV-Leitung
- Organisation und Planung des Einstiegs in Projektwoche in der Gruppe
- Eigenständige Betreuung einer Schüler/innengruppe während der Projektwoche bis zur öffentlichen Abschlusspräsentation (incl. begründeten Vorschlag zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen)
- Eigenständige Moderation der Morgenrunden (Aktivierungsübungen, Tagesüberblick) sowie der täglichen Abschlussrunden (Reflexion, Ausblick) im Plenum
- Verfassen eines Lerntagebuches zur Lehrveranstaltung