290100 PS Regionalentwicklung: Tourismus (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.11.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
10.11.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
17.11.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
24.11.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
01.12.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
15.12.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
12.01.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
19.01.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Montag
26.01.
13:45 - 16:30
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Basierend auf wiederholtem Vorwissen: Handwerkszeug Tourismusarbeit für Geografinnen, Prozesskenntnis, Kenntnis der Interessenslagen, Studienerstellung, Zielgruppenanalyse, Regionsplattformen, webbasierende Verbesserungstools, Infrastruktur- und Projektplanung, Förderungen, Marketing, gute Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40% abschließender schriftlicher Test, 30% Gruppenarbeit, 30% aktive Kooperation, Stellen guter Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Touristik, abwechselnd Fachinputs und Kleingruppenarbeit, Nachstellen und Analysieren von Planungsprozessen, praktisches Arbeiten mit Tools, Freiraum für Fragen und Interessen. Räumlicher Hintergrund Mitteleuropa.
Prüfungsstoff
Verständnis der Triebfedern der Tourismusentwicklung, Bebasierend auf wiederholtem Vorwissen: fähigung der Studierenden, kreativ Tourismusprojekte und Projektideen zu entwickeln und ihre Machbarkeit zu testen
Literatur
BECKER, Chr. / HOPFINGER, H. / STEINECKE, A. (Hg., 2004): Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick. 2. Aufl., Oldenbourg : München/Wien, 895 S.
JOOSS, M.; EGGER, R.; HINTERHOLZER, Th.; BRETBACHER, M. (Hrsg., 2011), Handbuch neue Medien im Tourismus, LIT-Verlag
SCHNEIDER, B., Machbarkeitsstudie (welche, wird mit gemeinsam mit Studierenden nach Interessenslage festgelegt)
STEINECKE, A. (2006): Tourismus: eine geographische Einführung. Westermann : Braunschweig, 358 SCHNEIDER, B. (2012): EXCEL-Kalkulationssoftware für investives Tourismusprojekt (Beherbergung, Restaurant, Wellness)
ZELLMANN, P., MAYERHOFER, S., 18. Österreichische Tourismusanalyse des Instituts für Freizeit- und Tourismuswirtschaft der Universität Wien,, IFT-Forschungstelegramm 1/2014
JOOSS, M.; EGGER, R.; HINTERHOLZER, Th.; BRETBACHER, M. (Hrsg., 2011), Handbuch neue Medien im Tourismus, LIT-Verlag
SCHNEIDER, B., Machbarkeitsstudie (welche, wird mit gemeinsam mit Studierenden nach Interessenslage festgelegt)
STEINECKE, A. (2006): Tourismus: eine geographische Einführung. Westermann : Braunschweig, 358 SCHNEIDER, B. (2012): EXCEL-Kalkulationssoftware für investives Tourismusprojekt (Beherbergung, Restaurant, Wellness)
ZELLMANN, P., MAYERHOFER, S., 18. Österreichische Tourismusanalyse des Instituts für Freizeit- und Tourismuswirtschaft der Universität Wien,, IFT-Forschungstelegramm 1/2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.m) (MG-W4-PI) (MR3-PI) (L2-b-zLV, L2-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42