Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290105 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe D (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 15.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 22.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 05.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 10.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 17.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 24.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 14.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen, Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion)Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten).Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen: 25 % der Beurteilung
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der BeurteilungAbgabe des Portfolios 1 x im Ausdruck im Sekretariat bei Frau Eichinger und digital über die Moodle-Plattform.Das Feedback zur Lehrveranstaltung erfolgt durch Rückgabe des korrigierten und mit Anmerkungen versehenen Portfolios. Dieses ist nach Noteneingabe im Sekretariat bei Frau Eichinger abzuholen.
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der BeurteilungAbgabe des Portfolios 1 x im Ausdruck im Sekretariat bei Frau Eichinger und digital über die Moodle-Plattform.Das Feedback zur Lehrveranstaltung erfolgt durch Rückgabe des korrigierten und mit Anmerkungen versehenen Portfolios. Dieses ist nach Noteneingabe im Sekretariat bei Frau Eichinger abzuholen.
Prüfungsstoff
Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...)
Literatur
Texte und Literaturhinweise werden auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-STEOP) (BA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
* Reflexion der Motive zur Berufs- und Studienwahl sowie deren kritische Hinterfragung
* Konfrontation mit den Zielen und Anforderungen der Unterrichtspraxis und des Lehramtsstudiums GWVerschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...)