Universität Wien

290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: (2020W)

Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des Biosphärenparks Wienerwald

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

INFO (01.11.2020): die LV findet ab November ausschließlich digital statt

Es wird angestrebt die LV als Präsenzlehrveranstaltung abzuhalten - möglicher Weise in einer hybriden Form (näheres dazu wird in der ersten Einheit kommuniziert).
Beginn: 12.10., 14.00-17.30 - 19.10. ganztags verpflichtender Geländetermin im BP WW, 25.1. Posterpräsentationen im BP WW

Montag 12.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 19.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 09.11. 14:00 - 17:30 Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 23.11. 14:00 - 17:30 Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 30.11. 14:00 - 17:30 Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 11.01. 14:00 - 17:30 Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 25.01. 14:00 - 17:30 Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PSE steht im Kontext bestehender Zukunftskonzepte und Managementpläne sowie aktueller Entwicklungen hinsichtlich des Generalthemas Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement am Beispiel des BP WW
Zielsetzung:
Themenbezogene Analyse und darüber hinausgehende empirische Tätigkeit (z.B. explorative Beobachtung vor Ort, Tiefeninterviews mit Betroffenen/Experten), die eine facettenreiche Aufarbeitung des Generalthemas (in Kleingruppen, 4 Personen) ermöglichen
Rückspiegelung von Ergebnissen (Posterpräsentation)
Dafür wurden im Besonderen folgende anwendungsorientierte Themengebiete identifiziert:
1 „Schützen und Nutzen“: zum Verhältnis zwischen Naturschutz und Regionalentwicklung. In Theorie und aus der Sicht von 4 BP-Gemeinden

2 Naturnaher Tourismus: zwischen nachhaltigen Lenkungsmaßnahmen und kurzfristiger Inszenierung. Am Beispiel Walderlebnis

3 Konfligierende Nutzungen: stark belastete Besucher-Hot-Spots. Welche tragfähigen Lenkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten? 4 Beispiele mit spezifischen Problemlagen (illegale Nutzung mit dem MTB, Konflikte Wanderer -Reiter - Mountainbiker - Jagd,...) (Hagenbachklamm/St. Andrä Wördern, Perchtoldsdorfer Heide, Lainzer Tiergarten ...)

4 Nachhaltige Gemeindeentwicklung: Wie kann es gelingen die Bevölkerung zu aktivieren, damit der BP stärker mitverantwortet wird? Am Beispiel nachhaltiger Siedlungsentwicklung, Mobilität, sozialer Nachhaltigkeitsstrategien, Identitätsfragen, KL-Pflegemaßnahmen

6 Naturparke im BP: Analyse von Ausrichtung und Stellung der 4 Nup. Status quo, bestehende Synergien, mögliche Neuordnung

7 ENESUS-Projekt (Experimental Networks for Sustainability - Urban Biospheres as Engines of Transition): Kernaussagen aus einem internationalen Projekt und ihre Bedeutung für den BP WW)

Methoden:
Literaturrecherche, Aufgreifen aktueller Fragestellungen der BP-Verwaltung vor Ort (Gruppendiskussion, Expertengespräche)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung eines Posters, Kurzpräsentationen, aktive Mitarbeit, vollzeitliche Anwesenheit am Blocktermin (19.10. ganztags)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erstellung eines Posters, Kurzpräsentationen, aktive Mitarbeit, vollzeitliche Anwesenheit am Blocktermin (19.10.) im BP WW

Prüfungsstoff

siehe 1. LV-Einheit

Literatur

Hammer, T., Mose, I., Siegrist, D. und Weixlbaumer, N. (Eds.) 2016: Parks of the future; Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change. München: oekom [ISBN 978-3-86581-765-5].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S5-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23