290112 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Projektblock in Lienz:
Termin 27.2. (Anreisetag) bis 2.3.2023 (Nachmittag Abreise)
- Montag 17.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 21.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 28.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 05.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung eines Posters, aktive Mitarbeit an diversen Erhebungen und Projektberichtserstellung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung eines Posters, aktive Mitarbeit an diversen Erhebungen und Projektberichtserstellung
Prüfungsstoff
siehe 1. LV-Einheit
Literatur
Eder, J. und Döringer, S. (2022): The Limits of Change Agency: Establishing a Peripheral University Campus in East Tyrol. In: Local Economy, Vol. 0(0) I – 20. SAGE.
Fasching, H. und Heintel, M. (2013): Das Konzept der „Lernenden Regionen“ in Österreich; Erkenntnisse aus einer begleitenden Evaluierung der „Lernenden Region Hermagor“. In: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 57. Jg., Heft 1, S. 73-84. Wien: Braumüller.
Franz, Y. und Heintel, M. (Hrsg.) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: facultas (= UTB 5880) [ISBN 978-3-8252-5880-1; e-ISBN 978-3-8385-5880-6].
Heintel, M. und Fasching, H. (2012): Begleitende Evaluierung Lernende Pilotregion Hermagor. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
Fasching, H. und Heintel, M. (2013): Das Konzept der „Lernenden Regionen“ in Österreich; Erkenntnisse aus einer begleitenden Evaluierung der „Lernenden Region Hermagor“. In: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 57. Jg., Heft 1, S. 73-84. Wien: Braumüller.
Franz, Y. und Heintel, M. (Hrsg.) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: facultas (= UTB 5880) [ISBN 978-3-8252-5880-1; e-ISBN 978-3-8385-5880-6].
Heintel, M. und Fasching, H. (2012): Begleitende Evaluierung Lernende Pilotregion Hermagor. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)
Letzte Änderung: Mi 30.11.2022 12:29
Dabei sollen Faktoren, wie vorhandene Einrichtungen und deren Angebote, räumliche und personelle Ressourcen, Ziele des lebensbegleitenden Lernens sowie Trends in der Erwachsenenbildung berücksichtigt werden.
Zur Anwendung gelangen verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung und der angewandten Geographie.