Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290117 SE Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation (2021W)
(gilt als Privatissimum zur Masterarbeit und Dissertation aus Kartographie und Geoinformation)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die konkreten Termine und Einteilungen hinsichtlich Online-, bzw. Vor-Ort Teilnahme werden nach der Anmeldephase über Moodle bekannt gegeben. Voraussichtlich jedoch primär digital.
Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Unterrichtseinheit führt automatisch zum Ausscheiden aus dem Seminar.
Donnerstag
07.10.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
14.10.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
21.10.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
28.10.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
04.11.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
11.11.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
18.11.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
25.11.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
02.12.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
09.12.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
16.12.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
13.01.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
20.01.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag
27.01.
10:00 - 11:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Mitarbeit/Diskussion (30%) und der Präsentation der Disposition (70%) zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu operationalisieren.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion.
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung individuell bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK5) (MA UF 05)
Letzte Änderung: Mi 22.09.2021 14:09
Die Diskussion dient vor allem dazu, ein Feedback mit Vorschlägen für
mögliche Verbesserungen zu Forschungsfrage und der damit zusammenhängenden theoretischen und methodischen Grundlagen zu geben und sollte vor der Abgabe/Einreichung im SSC erfolgen.