Universität Wien

290118 SE Masterseminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa (2016S)

(auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 18.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Montag 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bezogen auf den Begriff "Ostmitteleuropa" im kulturräumlichen Sinn (Arbeitsdefinition: Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, baltische Staaten) beschäftigt sich das Seminar mit den historischen Grundlagen der aktuellen Raumstrukturen (politisch-kirchliche Anbindung an den europäischen Westen, sozialräumliche Differenzierung durch Städtewesen und Adelsherrschaft, Reformation, Großreiche, Nationalstaaten, unterschiedliche kommunistische Systeme), den Hauptfragen des laufenden Transformationsprozesses (Privatisierung, ausländische Investitionen, Tertiärisierung, Tourismus als Entwicklungsfaktor, soziale Polarisierung, neue Eliten, neue Armut, Anpassung der Rechtssysteme, Demokratisierung, Parteiensysteme, Dezentralisierung und Regionalisierung, Umgang mit Minderheiten), besonders auch mit den wesentlichen räumlichen Entwicklungsprozessen (wachsende räumliche Disparitäten, Abheben der Zentren, Zurückfallen ländlicher Räume, Suburbanisierung u.a.). Zusätzlich kommen die nationalen und regionalen Identitäten und die Rollen der einzelnen Staaten in der politische Landschaft Europas zur Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit und Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in das Thema und Darstellung der Anforderungen an die Seminarteilnehmer, in weiterer Folge mündliche Referate der Seminarteilnehmer mit jeweils nachfolgender Diskussion und Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 20-30 Seiten.

Prüfungsstoff

siehe Lernplattform Moodle

Literatur

Atlas der Donauländer, hg. v. Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut, red. v. Josef BREU, Wien 1970-1989.

Atlas Ost- und Südosteuropa. Aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft, hg. v. Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut, red. v. Peter JORDAN, Stuttgart 1989-2014.

BUDAK, N.; JORDAN, P.; LUKAN, W.; MOISSI, P. (Hg.): Kroatien. Landeskunde - Geschichte - Kultur - Politik - Wirtschaft - Recht. Wien 1995.

CARTER, F.W.; TURNOCK, D. (Hg.): Environmental Problems of East Central Europe. Second Edition. London, New York 2002.

GOEHRKE, C.; GILLY, S. (Hg.): Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens. Bern 2000.

FASSMANN, H.: Transformation in Ostmitteleuropa. Eine Zwischenbilanz. In: Geographische Rundschau 46, 1994, S. 685-691.

FASSMANN, H.: Regionale Transformationsforschung. Theoretische Begründung und empirische Beispiele. In: Beiträge zur regionalen Geographie 44, Leipzig 1997, S. 30-45.

FOUCHER, M.: Fragments d’Europe. Atlas de l’Europe médiane et orientale. Paris 1993.

JORDAN, P. (2011): Verwaltungsgliederung Mittel- und Südosteuropas 2007 (= Atlas Ost- und Südosteuropa, 5.4-G10), Wien.

LICHTENBERGER, E. (2005): Europa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt.

MAGOCSI, P.R.: A Historical Atlas of East Central Europe. Seattle & London 1993.

MEUSBURGER, P.; JÖNS, H. (Hg.): Transformations in Hungary. Heidelberg, New York 2001.

PAULSTON, Ch.P.; PECKHAM, D. (Hg.) (1998): Linguistic Minorities in Central and Eastern Europe, Clevedon, Philadelphia, Toronto, Sydney, Johannesburg,

REY, V. (Hg.): Les territoires centre-européens. Dilemmes et défis. L'Europe médiane en question. Paris 1998.

SEEWANN, G. (Hg.): Minderheiten als Konfliktpotential in Ostmittel- und Südosteuropa. München 1995.

TURNOCK, D. (Hg.) (2005): Foreign Direct Investment and Regional Development in East Central Europe and the Former Soviet Union. Aldershot.

WEBER, Joachim: Kroatien. Regionalentwicklung und Transformationsprozesse. Stuttgart 2002.

WEICHHART, P.; WEISKE, CH.; WERLEN, B. (2006): Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Wien. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE) (UF GW MA 03)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42