Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290124 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2020W)
Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
INFO (01.11.2020): die LV findet ab November ausschließlich digital statt
- Donnerstag 01.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 08.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 15.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 22.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 29.10. 17:15 - 18:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
-
Donnerstag
05.11.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
12.11.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
19.11.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
26.11.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
03.12.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
10.12.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
17.12.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
07.01.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
14.01.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
21.01.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
28.01.
17:15 - 18:45
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse ökonomischer Texte, die Umsetzung in ökonomische Fragestellungen, deren Beantwortung in Form von Referaten. Besonderer Wert wird auf eine eigenständige Formulierung klarer und verständlicher Aussagen in einem vorgegebenen Umfang gelegt. Zudem soll die Bereitschaft zur kritischen Diskussionen gefördert werden. Das Seminar wird eine bunte Mischung wirtschaftspolitischer Themen behandeln, die sich am Lehrplan der Oberstufe Gymnasium/BHS orientieren, und die in den letzten Jahren zu Diskussionsbeiträgen in wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften führten. Dabei geht es sowohl um die Problemanalyse als auch um entsprechende wirtschaftspolitische Empfehlungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (Kurz- und Langfassung) und mündliche Präsentation. Die Entwicklung von Fragen und Antworten zu jedem Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abwesenheit von maximal 2 Seminareinheiten; Abgabe der schriftlichen Kurzfassung und der Präsentationsfolien spätestens 1 Woche vor dem Referat. Abgabe der schriftlichen Langfassung bis Semesterende. Laufende Erarbeitung von Fragen zu den behandelten Themen sowie Beantwortung einer Frage zum eigenen Referatsthema. Die Qualität der Langfassung trägt zu 40%, die des Referates zu 30% und die der Fragen/Antworten zu 30% zur Beurteilung bei.
Prüfungsstoff
Literatur
Kronberger, R., Hofer, R., Österreichische Wirtschaftspolitik – Eine anwendungsorientierte Einführung, Facultas, Wien, 2017.
Diverse Publikationen in wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften.
Diverse Publikationen in wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4, L2-e-zSE) (BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23