Universität Wien

290139 SE Seminar aus Humangeographie: Translokale Geographien im Globalen Süden (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bislang ist der Kurs als Präsenzveranstaltung geplant, die nach der so genannten 3-G-Regel (genesen, getestet und/oder geimpft) durchgeführt wird. Es ist durchaus möglich, dass der Unterricht im Laufe des Semesters auf einen hybriden (Online und Präsenz) oder reinen Online-Modus umgestellt wird. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zum Ausscheiden aus dem Seminar.

Donnerstag 14.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 21.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 28.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 25.11. 09:45 - 12:15 Digital
Donnerstag 02.12. 09:45 - 12:15 Digital
Donnerstag 09.12. 09:45 - 12:15 Digital
Donnerstag 13.01. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 20.01. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 27.01. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Welt ist in Bewegung. Menschliche Mobilität – sei es freiwillig oder unter Zwang – ist gleichzeitig Ausdruck und Triebfeder von sozialen und ökologischen Transformationsprozessen. Einerseits kommt es durch die zunehmende Mobilität zu institutionalisierten und informellen translokalen Verbindungen zwischen Herkunfts-, Transit und Aufnahmeregionen von Migrantinnen und Migranten und zu sich intensivierenden Austauschbeziehungen. Andererseits gewinnt die Steuerung menschlicher Mobilität im nationalen und internationalen politischen Diskurs an Bedeutung und schlägt sich bspw. in Grenzsicherungsregime nieder. Die menschliche Mobilität und die dadurch entstehenden Verflechtungen legen die fundamentalen Widersprüche der Koexistenz der „festen Moderne“ und „flüssigen Moderne“ (Baumann, 2000) offen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, das Phänomen Migration und die zunehmende globale Verflechtung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und zu analysieren. Die Konzepte Mobilität (Sheller und Urry 2006) und Translokalität (Brickell und Datta 2011) bilden die analytische Perspektive aus der verschiedene Aspekte der menschlichen Mobilität und Immobilität betrachtet werden. Im Rahmen des Seminars werden dabei verschiedene Formen der Mobilität (bspw. Arbeitsmigration, illegale Migration, Rückwanderung) und Translokalität in verschiedenen Kontexten (z.B. urbane und ländliche Räume) sowie mit Bezug auf u.a. Gender, Klasse, Ungleichheit, Identität besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar umfasst a) ein Leseseminar und b) ein Themenseminar. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgende Grundleistungen erforderlich:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Lektüreunterlagen (englischsprachige Literatur)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Scientific paper (50%)
- Sesssion Preparation and Scientific Talk (25%)
- Essay (15%)
- Critical review (10%)

Prüfungsstoff

Literatur

Brickell, K., & Datta, A. (2011). Translocal Geographies - Spaces, Places, Connections. Farnham, Burlington: Ashgate.
Greiner, C., & Sakdapolrak, P. (2013). Translocality: Concepts, applications and emerging research perspectives. Geography Compass, 7(5), 373–384.
Sheller, M., & Urry, J. (2006). The new mobilities paradigm. Environment and Planning A, 38(2), 207–226.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (MG-W3-PI) (MG-W4-PI) (MR3-PI) (MA UF GW 02-1) (MG21 APF MIGSPEC)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23