290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (für Geographiestudierende) (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
27.06.2022
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Donnerstag
08.09.2022
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
21.11.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.01.2023
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
14.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
21.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
28.03.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
04.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
25.04.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
02.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
09.05.
08:00 - 09:30
Digital
Montag
16.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
23.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
30.05.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
13.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Montag
20.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zusätzlich zur empfohlenen Literatur werden Lern-Unterlagen online in moodle zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des Vorlesungscharakters findet je eine Endprüfung Ende des Semesters sowie Anfang, Mitte und Ende des Folgesemesters statt.
Der Inhalt wird mittels MC-Fragen abgeprüft. Jede MC-Frage ergibt einen Punkt, wenn sie komplett richtig beantwortet ist (keine Teilpunkte, keinen Negativpunkte). Erlaubt sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner und notfalls ein einfaches, nicht-wirtschaftliches Wörterbuch deutsch-andere Sprache.Abhängig von den aktuell gültigen Corona-Regelungen finden die Prüfungen online oder im Hörsaal statt.
Aufgrund des Vorlesungscharakters findet je eine Endprüfung Ende des Semesters sowie Anfang, Mitte und Ende des Folgesemesters statt.
Der Inhalt wird mittels MC-Fragen abgeprüft. Jede MC-Frage ergibt einen Punkt, wenn sie komplett richtig beantwortet ist (keine Teilpunkte, keinen Negativpunkte). Erlaubt sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner und notfalls ein einfaches, nicht-wirtschaftliches Wörterbuch deutsch-andere Sprache.Abhängig von den aktuell gültigen Corona-Regelungen finden die Prüfungen online oder im Hörsaal statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 Frage = 1 Punkt. 50% aller Punkte sind zur Erlangung einer positiven Note notwendig, 50% 62% für Genügend, 63% 74% für Befriedigend, 75% 87% für Gut und 88% 100% für Sehr gut.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst den gesamten Stoff der Vorlesung, der Folien sowie der angegebenen Literatur.
Einschränkungen und Ergänzungen siehe moodle.
Einschränkungen und Ergänzungen siehe moodle.
Literatur
- Foliensatz in moodle
- Schaffhauser-Linzatti, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Geographie und Ernährungswissenschaften, facultas, aktuelle Auflage
- Beispiele und weitere Literaturhinweise siehe moodle
- Schaffhauser-Linzatti, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Geographie und Ernährungswissenschaften, facultas, aktuelle Auflage
- Beispiele und weitere Literaturhinweise siehe moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 05)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
• den Studierenden die betriebswirtschaftliche Terminologie näher zu bringen
• betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sichtbar zu machen
• den Zusammenhang zwischen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft aufzuzeigen
• eine betriebswirtschaftliche Herangehensweise an Problemstellungen in der Wirtschaft aufzuzeigen
• künftigen Lehrenden eine Grundlage für ihren Unterricht an einer tertiären Einrichtung, die nicht auf Wirtschaft spezialisiert ist, zu bieten
• eine Basis für die nachfolgenden vertiefenden Seminare zu legen
Es werden neben dem allgemeinen Rahmen, in dem gewinnorientierte, aber auch nicht-gewinnorientierte wirtschaftliche Einheiten agieren, die Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre Personal und Organisation, Marketing und Innovation, Produktion und Logistik, Investition und Finanzierung sowie Rechnungswesen als auch deren Zusammenhänge diskutiert. Trotz des Vorlesungscharakters dieser einführenden Lehrveranstaltung steht Interaktion mit den Studierenden im Zentrum. Alle Bereiche werden neben den theoretischen Ansätzen anhand eines erfundenen Beispiels durchgehend erläutert.