290148 SE Stadtentwicklung Südosteuropa (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zeit: Dienstag, 9:45 bis 11:15 Uhr
1. Termin: 9. März 2021
Ort (im Fall von Präsenzlehre): Seminarraum, NIG 5. Stock
digitale und voraussichtlich ab 2. Semesterhälfte hybride (teils digitale / teils vor Ort) Durchführung
- Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
08.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
15.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528 -
Dienstag
29.06.
09:45 - 11:15
Digital
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation, Diskussionsbeteiligung, Beteiligung am Distance learning, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit von 20-30 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei maximal 2x unentschuldigtem Fehlen (= 2 Einheiten zu je 2 Stunden);
Beurteilungsgrundlage: mündliches Referat 30 %; schriftliche Arbeit 40 %; Diskussionsbeteiligung 30%.
Beurteilungsgrundlage: mündliches Referat 30 %; schriftliche Arbeit 40 %; Diskussionsbeteiligung 30%.
Prüfungsstoff
mündliche Präsentation (themenspezifisch), themenbezogene Literatur
Literatur
Matznetter, W., Musil, R. (2020): Peripheral Metropolises in Southeast Europe. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 162, p. 9-24. DOI 10.1553/moegg162s9
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-S4-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W8-PI) (MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23
- Wissen über die spezifischen Entwicklungspfade der Stadtentwicklung im südöstlichem Europa
- Kritische Reflexion dominierender Theorien über städtische Räume aus dem Blickwinkel der PeripherieInhalte
Das Seminar befasst sich mit der Stadtentwicklung im südöstlichen Europa. Dabei werden sowohl die historischen Rahmenbedingungen, als auch spezifische Wege der sozialistischen Stadtentwicklung sowie die multiplen Transformation seit den 1990er Jahren behandelt.Das Seminar gliedert sich in zwei Teile:
(1) Allgemeiner Teil, in dem die Besonderheiten des südöstlichen Europas anhand von Lesetexten behandelt werden.(2) Vertiefung in spezifische Aspekte der Stadtentwicklung. Investoren-geleitete Stadtentwicklung, insbesondere Mega-Projekte und Gated Communities, informelle und kontrollierte Suburbanisierung/Urban Sprawl, Städtische Infrastrukturen und deren Finanzierung, Brownfields und deren Nachnutzung, Transformation zur DienstleistungsgesellschaftMethode
Gemeinsame Diskussion der Lesetexte (Teil 1). Selbstständige Literaturrecherche, entwickeln eines Konzeptes sowie verfassen einer Seminararbeit.