Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290170 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (VWL) für Geograph*innen: Keynes und die Klassik (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 24.11.2021: Die Seminareinheiten werden ab sofort bis einschließlich 16.12.2021 aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns online stattfinden!

  • Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeines Ziel dieses Seminars ist, angehende Lehrerinnen und Lehrer der Wirtschaftskunde in Gymnasien, mit einigen grundlegenden ökonomischen Theorien und Ideen vertraut zu machen. Da auch die im Fach ‚Wirtschaftskunde‘ diskutierten Probleme weitestgehend durch ökonomisch theoretische Ideen bestimmt, i.e. theoretisch ‚imprägniert‘, sind, erfordert dieser Unterricht Kenntnisse der ökonomischen Theorie. So etwa bedarf eine Erörterung der gesetzlich bestimmten Aufgaben von Zentralbanken, wie etwa der österreichischen Nationalbank, geldtheoretischer Kenntnisse über die Rolle und Bedeutung von Geld und dessen mögliche Wirkung auf Volkseinkommen, Beschäftigung und Preise. Ebenso bedarf eine Erörterung der Entwicklung von Märkten und von Wirtschaftsstrukturen (Spezialisierung) Kenntnisse der Preistheorie. Wirtschaftskunde setzt ökonomische Theorie voraus, da letztere jene Tatsachen und Beobachtungen bestimmt, die in der Wirtschaftskunde als diskussions- erklärungswürdig erachtet werden. Das spezifische Ziel dieses Seminars ist Studentinnen und Studenten in die klassisch-neoklassische makroökonomische Theorie und in die, diese Theorie kritisierende, und von Keynes entwickelte Theorie der effektiven Nachfrage einzuführen. Bitte beachten Sie: Studentinnen und Studenten, die daran denken, dieses Seminar zu wählen, sollten beachten, dass dieses Seminar kein Seminar der Wirtschaftskunde im engeren Sinne ist; es ist kein Seminar, in dem, zum Beispiel, empirische Studien zu Fragen des internationalen Handels, wie etwa zur neuen Seidenstraße, oder zur Wirtschaftsstruktur und der Entwicklung des Handels in Österreich diskutiert werden. Es handelt sich um ein Seminar der Volkswirtschaftslehre, in dem ökonomische Theorien und Ideen und deren Erklärungskraft diskutiert werden. Dies setzt bereits bescheidene Grundkenntnisse der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie voraus. Das Seminar ist also kein Grundkurs der Mikro- und Makroökonomie.
Inhalt: Im Mittelpunkt der Beratungen stehen Fragen unterschiedlicher Erklärungen stabiler Unterbeschäftigungssituationen durch die klassisch-neoklassische und durch die von Keynes entwickelte Theorie. Insbesondere wird versucht die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Theorien vor dem Hintergrund der deflationären Situationen der 1920iger und der 1930iger zu beschreiben und zu diskutieren. Hiefür bedarf es eines geeigneten Rahmens, der auf Basis des von K. R. Popper entwickelten Konzepts der 'Wahrheitsnähe' in Form, von als Fragen reformulierten, methodologischen Regeln entwickelt wird.
Methode: Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten zu je 90 Minuten, wobei in den jeweiligen Sitzungen anhand von spezifizierter Literatur vorbereitete Fragen diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studentinnen und Studenten haben anhand von Literatur Fragen für die jeweilige Sitzung vorzubereiten und ihre Antworten zu jeweils einem Termin zu präsentieren. Darüber hinaus haben Studentinnen und Studenten sich in allen Seminarsitzungen lebhaft an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen. Die Antworten selbst sind schriftlich auszuarbeiten und bis spätestens zum offiziellen Semesterende abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert, dass Studentinnen und Studenten Fragen anhand von Literatur für die jeweilige Sitzung vorbereiten, ihre Antworten zu jeweils einem Termin präsentieren und sich lebhaft an deren Diskussion beteiligen. Weiters haben Studentinnen und Studenten alle Fragen schriftlich auszuarbeiten und spätestens eine Woche vor dem offiziellem Semesterende abzugeben, sowie eine kleine Seminararbeit von etwa 4000 Worten zu verfassen. Die in diesen Seminararbeiten diskutierten Probleme werden individuell mit dem Lehrveranstaltungsleiter abgestimmt. Die Beurteilung der Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen richtet sich nach der Vollständigkeit, Präzision und Klarheit der diskutierten Probleme und Argumente.

Prüfungsstoff

Die im Seminar diskutierten Probleme.

Literatur

Einführende Basisliteratur:
ausgewählte Kapitel aus:
G. Ackley, Macroeconomics, Theory and Policy, Macmillan, New York1978/79
B. Felderer & S. Homburg, Makroökonomik und Neue Makroökonomik, Springer 2005 (9. Aflg.)
Todd A. Knoop, Recessions and Depressions, Praeger 2004 /2010
J. M. Keynes, The General Theory of Employment, Interest and Money, Macmillan 1936, (1. Aflg.) vielfache reprints z.B. als Vol VII der ‘The Collected Writings of John Maynard Keynes, 1974.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23