Universität Wien

290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 12.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 19.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 09.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 16.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 23.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 30.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 07.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 14.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 11.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 18.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 25.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Montag 08.02. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethnotourismus ist jene spezifische Reiseform, die TouristInnen gezielt zu "fremden und ursprünglichen" Kulturen führt, wobei die lokale Bevölkerung selbst als Objekt des touristischen Interesses im Mittelpunkt steht. Dabei wird den Bereisten, seien es die Himba in Namibia, die Akha in Nordthailand oder die Rapa Nui der Osterinsel, eine Exotik und Andersartigkeit zugeschrieben, welche die Sehnsüchte der Reisenden erwecken und vorprogrammierte Erwartungen und Stereotype erfüllen soll. Die interkulturelle Begegnung zwischen TouristInnen und Bereisten verläuft zumeist asymmetrisch und ist durch ihre kurze Dauer gekennzeichnet. Das Phänomen Ethnotourismus geht auf das Zeitalter der Entdeckungsreisen zurück, in dem sich die exotischen Vorstellungen über "edle Wilde und Barbaren" vor allem durch Reiseberichte, Kunst und später auch durch die Fotografie verbreiteten. Reisen war und ist von klischeehaften Wünschen, Vorstellungen und Projektionen geleitet, von denen auch der moderne Ethnotourismus Gebrauch macht.
Doch was treibt unzählige Personen weltweit dazu, viel Geld für Reisen in die entlegensten Gebiete der Erde auszugeben, um dort für kurze Zeit Menschen und Kulturen zu sehen, die sie sich anders vorstellen als diejenigen, die sie von zu Hause kennen? Welche Chancen und Risiken bieten die im Kontext von Ethnotourismus entstehenden interkulturellen Begegnungen für die bereiste Bevölkerung? Einfache und einheitliche Antworten auf diese Fragen gibt es nicht, denn Ethnotourismus ist ein komplexes und oft widersprüchliches Phänomen. Ethnotourismus kreiert Einkommensmöglichkeiten sowie Abhängigkeiten, schafft Möglichkeiten zur Partizipation und aktiven Selbstdarstellung, kann aber auch zu Marginalisierung und verzerrter Fremdrepräsentation führen. AutorInnen verschiedener Fachdisziplinen liefern Einblicke und empirische Studien aus Afrika, Asien und Lateinamerika und geben ein differenziertes und oft überraschendes Bild von den hier gestellten Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff sowie die Grundlangen-Literatur, erster Prüfungstermin am 25.01.2010

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ringvorlesung setzt sich aufbauend auf theoretischer Literatur und empirischer Fallstudien mit den Erklärungsansätzen des Ethnotourismus, seinen AkteurInnen und unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander und analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Reisenden, Bereisten und Tourismusindustrie. Das Ziel ist, eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung zum komplexen und oft widersprüchlichen Phänomen Ethnotourismus anzuregen. Anhand vorgestellter Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa werden Themenbereiche wie Konstruktionen touristischer (T)räume, Tourismus und Ethnizität, Partizipationsmöglichkeiten lokaler Bevölkerung, ethnotouristische Vermarktung, sowie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Auswirkungen diskutiert.

Prüfungsstoff

Ringvorlesung, geplante Vorträge (u.a.): Alexander Trupp & Claudia Trupp (Wien): Ethnotourismus und die Konstruktion von Authentizität, Andreas Obrecht (Linz): Eroberungs- und Entdeckungsreisen als Wegbereiter des Ethnotourismus?, Oliver Hauswald (Eichtsätt): Tourismus, kulturelle Praxis und das Tapati-Fest auf Rapa Nui, Elke Mader (Wien): Landschaft, Kultur und Tourismus in Ecuador, Eberhard Rothfuß (Passau): Von Kontinuitäten kolonialer und postkolonialer Entdeckungsreisen zu den Himba ins nordwestliche Namibia, Alexander Trupp (Wien): Ethnotourismus in Südostasien, Ingrid Thurner (Wien): Wissenschaftstourismus als Ethnotourismus

Literatur

Grundlagen-Literatur: Trupp, Alexander & Claudia Trupp (Hg): Ethnotourismus -Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?, Wien, Mandelbaumverlag 2009, weiterführende Literatur wird in der VO bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W2-NPI) (Lb3, Lb-zLV) (Td-S6-III.j) (Tef-W-B3); für internationale Entwicklung: (KOA) (RTV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42