Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290279 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie und Geoökologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
In dem Semester in dem Sie die Bachelorarbeit schreiben wollen, müssen Sie sich verpflichtend zu einem Seminar zur Bachelorarbeit anmelden und an diesem auch teilnehmen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Philipp Marr
- Thomas Glade
- Stephan Glatzel
- Franz Holawe
- Sabine Kraushaar
- Robert Peticzka
- Ronald Pöppl
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Konversatorium zur Bachelorarbeit aus Physischer Geographie findet an den angeführten Terminen am Dienstag von 12.00-14.00 Uhr statt.
Die restlichen Termine in diesem Wintersemester der Physischen Geographie (11.01. & 24.01.) finden online statt.Das o.a. Konversatorium findet für die von der GEOÖK-Gruppe betreuten Studierenden zu folgenden jeweils unten gelisteten Montagen im Zeitfenster von 14 bis 17 Uhr statt. Dabei ist zu beachten, dass die Termine am 18. Oktober, am 22, und 29. November bzw. am 24. Jänner digital in einem Collaborate Raum stattfinden werden. Einzig der Termin am 31. Jänner 2022 finden in Präsenz in dem angegebenen Seminarraum 2A310 im UZA 2 statt!
Dienstag
05.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
18.10.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
19.10.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
16.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
22.11.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Montag
29.11.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
30.11.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
14.12.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag
11.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
24.01.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
25.01.
12:00 - 14:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
31.01.
14:00 - 17:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung der Lehrveranstaltung beinhaltet den Vortrag (60% - 12 Punkte), die aktive Mitarbeit (30% - 6 Punkte) und das mündliche Review des Vortrags einer Kollegin oder eines Kollegen (10% - 2 Punkte).
Weiterhin laden Sie bitte Bachelorarbeit zur Plagiatsprüfung durch Turnitin hoch.
Weiterhin laden Sie bitte Bachelorarbeit zur Plagiatsprüfung durch Turnitin hoch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5• Vorstellung des eigenen Konzeptes (Referat) und Diskussion im Plenum
• Anwesenheit beim Großteil der angebotenen Termine (80% [inkl. 1. Einheit])
• Beurteilungsformular für die Bachelorarbeit
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5• Vorstellung des eigenen Konzeptes (Referat) und Diskussion im Plenum
• Anwesenheit beim Großteil der angebotenen Termine (80% [inkl. 1. Einheit])
• Beurteilungsformular für die Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Inhalte des Koversatoriums
Literatur
Wissenschaftliche Artikel zu den jeweiligen PräsentationsthemenAhrens, V. (2014). Abschlussarbeiten richtig gliedern. UTB.
Skern, T. (2011). Writing Scientific English. UTB.
Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann (2014). Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern (insbes. S. 1-64). Als E-Book, siehe u:search bzw. UB sowie FB (Freihandaufstellung)
Skern, T. (2011). Writing Scientific English. UTB.
Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann (2014). Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern (insbes. S. 1-64). Als E-Book, siehe u:search bzw. UB sowie FB (Freihandaufstellung)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.2) (BA UF GW 21a)
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
Ziel ist es folglich, die Themenfindung der Bachelorarbeit zu konkretisieren (falls nicht bereits erfolgt) und die Methodik der Auswertung zu üben.