290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (2016S)
vor dem Hintergrund tagesaktueller Ereignisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
18.03.
15:00 - 16:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag
03.06.
09:00 - 12:00
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag
10.06.
09:00 - 16:00
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
16.06.
08:00 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag
17.06.
13:15 - 18:15
Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
30.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung deckt mehrere wesentliche Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ab, um die Breite des Faches aufzuzeigen. Sie verfolgt einerseits das Ziel, aktuelle Fragestellungen für SchülerInnen aufzubereiten, andererseits soll das Verfassen einer schriftlichen Arbeit die Studierenden in die wissenschaftliche Arbeitsweise der BWL einführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation: 30%
- Seminararbeit: 50%
- Korrekturlesen: 20%
- Seminararbeit: 50%
- Korrekturlesen: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt müssen mehr als 50% für eine positive Note erreicht werden (3 ab 62%, 2 ab 75%, 1 ab 87%). Eine genaue Aufschlüsselung der Beurteilungskriterien finden Sie auf moodle; Kurzfassung:- Präsentation: Zielgruppenadäquanz: Zielgruppe = 7. Klasse, Foliensatz/Darstellung, Freie Sprache, ca. 1 Stunde, anschließend Diskussion- Seminararbeit: Ca. 20 Seiten inkl. Verzeichnissen, Bewertung nach Themenabdeckung (Fehlen wichtiger Inhalte, Vermeidung unnötiger Inhalte, Problemgewichtung, ...), Qualität der Problembehandlung (Definitionen, Berücksichtigung verschiedener Literaturmeinungen, eigene Beiträge/Meinungen, Argumentation, materielle Fehler, ...), Aufbau und Gliederung ("roter Faden", Vermeidung von Wiederholungen, ...), Quellenarbeit (Anzahl und Alter der Quellen, Intensität der Auseinandersetzung mit der Literatur, ...), Sprache und Form (Grammatik, Stil, Layout, Abbildungen/Tabellen, Zitierweise, Verzeichnisse, ...)
Es besteht die Möglichkeit, die eingereichte Arbeit nach den Rückmeldungen der Feedbackgruppe und mir zu überarbeiten! Benotet wird die zuletzt abgegebene Arbeit.- Korrekturlesen: Genauigkeit, Qualität des feedbackAnwesenheit: 3/4 der Zeit muss erfüllt werden. Nach Übernahme eines Themas ist eine Abmeldung nicht mehr möglich!
Es besteht die Möglichkeit, die eingereichte Arbeit nach den Rückmeldungen der Feedbackgruppe und mir zu überarbeiten! Benotet wird die zuletzt abgegebene Arbeit.- Korrekturlesen: Genauigkeit, Qualität des feedbackAnwesenheit: 3/4 der Zeit muss erfüllt werden. Nach Übernahme eines Themas ist eine Abmeldung nicht mehr möglich!
Prüfungsstoff
Die Studierenden decken anhand aktueller Zeitungsartikel wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre in Form einer Präsentation, einer schriftlichen Arbeit und einer feedback-Arbeit ab.
Literatur
Die Studierenden erhalten für ihr Thema via moodle Zeitungsartikel und wissenschaftliche Artikel in elektronischer Form, die als Ausgangpunkt ihrer Recherche dienen können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4, L2-e-zSE) (UF GW BA 06)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42