Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290380 PS Theoretische Geographie (2012S)
Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
16.03.
13:00 - 16:00
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag
07.06.
13:00 - 18:00
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Freitag
08.06.
09:30 - 16:30
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Samstag
09.06.
09:30 - 12:30
Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag
24.09.
16:00 - 19:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Dienstag
25.09.
09:30 - 18:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch
26.09.
09:30 - 13:00
Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Discussion, reading of basic texts, short presentations
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR-FW-PI) (MK-FW-PI) (D4) (L-FW) (K-W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Wozu Theorie in der Geographie und wozu Wissenschaftstheorie für Geographie?
Wie funktioniert die Wissenschaft: Paradigmen und Forschungsprogramme.
Erkenntnistheoretische Positionen und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Arbeit.
Wie kommt das Neue in die Welt: Wissenschaftliche Schließverfahren und ihre Grenzen.
Beobachtung, Erklärung, Falsifikation/Verifikation.
Ethik und Moral als Grundlage für geographische Forschung und Lehre?Das Seminar richtet sich in an Masterstudierende und DissertandInnen der Physischen Geographie, der Humangeographie und Kartographie. Das Seminar bietet viel Raum für Diskussionen, zur Vorbereitung sind Texte zu lesen sowie kurze Referate zu erstellen.Inhaltliche Voraussetzung: Erste Überlegungen für das Thema der Masterarbeit oder der Dissertation müssen bereits vorliegen.