Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300045 EX Flora und Fauna der March-Auen (2020S)
Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Studierenden müssen bei der Vorbesprechung sich für die einzelnen Exkursionen verbindlich anmelden. Für jeden Exkursionstermin wird als Anzahlung 5,- ¤ eingehoben, die bei Nichterscheinen verfallen. Der Fahrtkostenbeitrag beträgt insgesamt12,- .¤ sodass am Exkursionstag 7,- ¤ pro Teilnehmer noch zu bezahlen sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursionstermine:
1. Exk.: Mo., 23.März 2020
2. Exk.: Mo., 20. April 2020
3. Exk.: Fr., 5. Juni 2020
4. Exk.: Do., 8. Oktober 2020
.:
Montag
09.03.
12:00 - 14:00
Übungsraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahmebestätigungen nach Absovierung von mind. 3 Exkursionen
Noten (2 std.) nur bei positiver Mitarbeit und
a) Ablegung einer mündlichen Prüfung oder
b) Vorlage eines ausführlichen Protkolls über 2 Termine oder
c) Auswertung von gesammelten Daten und Kurzpräsentation bei Abschlussveranstaltung Ende Okt/Anfang Nov (wird noch bekanntgegeben)
Noten (2 std.) nur bei positiver Mitarbeit und
a) Ablegung einer mündlichen Prüfung oder
b) Vorlage eines ausführlichen Protkolls über 2 Termine oder
c) Auswertung von gesammelten Daten und Kurzpräsentation bei Abschlussveranstaltung Ende Okt/Anfang Nov (wird noch bekanntgegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei jeder der Beurteilungstypen (Prüfung oder Protokoll oder Rreferat) können 40 Punkte erzielt werden.
bis 20 Punkte; nichtgenügend
21-25 P.: genügend
26-30 P.: befriedigend
31-35 P.: gut
36-40 P.: sehr gut
bis 20 Punkte; nichtgenügend
21-25 P.: genügend
26-30 P.: befriedigend
31-35 P.: gut
36-40 P.: sehr gut
Prüfungsstoff
Grundlegende phänologische Abläufe und ihre Ursachen bei Tieren und Pflanzen.
Abiotische Parameter sowie tierische und pflanzliche Leitorganismen der Marchauen.
Abiotische Parameter sowie tierische und pflanzliche Leitorganismen der Marchauen.
Literatur
Fließende Grenzen. Lebensraum March-Thaya-Auen (1999): Umweltbundesamt Wien. 384 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 9, BAN 6, BOE 11, BPB 11, BBO 8
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Die Studierenden sind mit wesentlichen phänologischen Aspekten von Pflanzen und Tieren im Jahresablauf vertraut und kennen wichtige Eigenschaften von Auenökosystemen und Instrumente zu ihrem Schutz.Inhalte
Jahreszeitliche (phönologische) Lebenserscheinungen der Pflanzen und Tiere des unteren Marchtals, wo außer den klimatischen Veränderungen auch die hydrologischen Verhältnisse gemäß den jahreszeitlich wechselnden Wasserständen stark variieren.Methode
Bei vier Ganztagsexkursionen (Ende März, im Mai, Juni und Anfang Oktober) werden jahreszeitliche Aspekte der Flora und Fauna an der unteren March demonstriert und fallweise auf Beobachtungskarten festgehalten. Zugunsten einer vertieften Analyse besonders charakteristischer Lebensformtypen wird nur eine eingeschränkte Zahl an pflanzlichen und tierischen Organismen eingehender behandelt. Das ermöglicht es auch Biologen ohne umfangreiche Artenkenntnis, die Exkursion mit Gewinn zu absolvieren.
An einem Abschlussabend werden von den Studierenden zusammenfassende und vertiefende Kurzreferate zu Inhalten der Lehrveranstaltung gehalten.