300047 UE Insekten im Nationalpark Donauauen: Schmetterlinge (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist Aufbau und Vertiefung der Formenkenntnis von Insekten am Beispiel tag- und nachtaktiver Schmetterlinge. Bei Tagexkursionen und mittels Lichtfängen werden Artengemeinschaften verschiedener Lebensräume (Laubwald, Auwald, Wiesen, Dammstruktur) erkundet. Dabei stehen insbesondere Bezüge der beobachteten Arten zu ihrem Lebensraum (einschließlich der Nahrungspflanzen der Imagines und Larven) im Zentrum. Die Freilandarbeit findet im späten Frühling und Frühsommer statt, in 2 Perioden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Bericht, in Form eines Essays (ca. 10 Seiten) über ein vorgegebenes Thema. Jeder Teilnehmer bekommt vom Kursleiter eine eigene Aufgabe gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Geländearbeit (ein Fehltag zulässig) sowie Abgabe eines schriftlichen Essays. Beurteilt wird die Endfassung, nach einmaligem Feedback durch den Kursleiter.
Prüfungsstoff
Beobachtungen im Zuge der Feldarbeiten und Themen der Essays.
Literatur
Fies, R., et al. (2016). Summer floods shape meadow butterfly communities in a floodplain nature reserve in Central Europe. Journal of Insect Conservation, 20(3), 433-445.
Truxa, C., & Fiedler, K. (2012). Down in the flood? How moth communities are shaped in temperate floodplain forests. Insect Conservation and Diversity, 5(5), 389-397.
C Stettmer et al. (2007). Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Axel Steiner et al. (2014). Die Nachtfalter Deutschlands. BugBook Publishing (Oestermarie, Dänemark).
Truxa, C., & Fiedler, K. (2012). Down in the flood? How moth communities are shaped in temperate floodplain forests. Insect Conservation and Diversity, 5(5), 389-397.
C Stettmer et al. (2007). Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Axel Steiner et al. (2014). Die Nachtfalter Deutschlands. BugBook Publishing (Oestermarie, Dänemark).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO4, MZO-W4, MNB3, WZB, MNB6
Letzte Änderung: Mi 13.04.2022 15:30