Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300050 UE Wissenschaftl. Zeichentechnik (2016S)
Einführung in die wissenschaftliche Zeichentechnik in der Praxis (Botanik, Ökologie, Evolution)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 08:00 bis Do 18.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
14.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
15.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
16.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Donnerstag
17.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Freitag
18.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Samstag
19.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag
21.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
22.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
23.03.
09:00 - 14:00
Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Zeichentechnik in Hinblick auf didaktische Konzepte. Der Student/die Studentin ist in der Lage, publikationsreife Abbildungen herzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlage Arbeitsmappe, Bewertung der graduellen und qualitativen Fertigkeiten, Präsentation und wissenschaftsdidaktische Interpretation ausgewählter Beispiele der bildgraphischen Darstellungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Arbeitsmappe (vollständig) 70%; zeichnerische und didaktische Umsetzung 30%. Positive Note ab 51%.
Prüfungsstoff
Auffinden und graphisches Umsetzen von Architekturprinzipien an ausgewählten Objekten, objektbezogene Auswahl graphischer Grundtechniken, proportionsgerechtes Transponieren, Bildqualität und drucktechnische Anforderungen, Einzelbild und Bildkomplexe, naturgerechte und graduelle Abstraktionen, dynamische und statische Diagramme, Tekturen und Schriftgraphik, Anforderung an Bildlegenden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B - WZB, WZB, MBO 7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43