Universität Wien FIND

300064 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar (2021S)

Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dear Students, this seminar will be held online. We have several speakers and the talks always on a thursday, 6.30 pm. I will send around the information of the specific dates for lectures in the next week.

Donnerstag 04.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG
Donnerstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 UZA 1 Biozentrum 2.249 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es in einem interdisziplinären Diskurs Themenkreise zu erörtern, die Philosophie, Theologie und Biologie verbinden. In den vergangenen Studienjahren lauteten die Titel etwa 'Gentechnik und Ethik' oder 'Neurobiologie ', Bewusstsein ' Willensfreiheit'.

Das Thema des Seminars SS2017 ist "Ethik in der Forschung - dürfen wir alles, was wir können?". Es werden unter anderem Themenkomplexe der Genomforschung, Genomeditierung, CRISPR/Cas, Stammzellenforschung und Tierethik behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nach der aktiven Teilnahme an den Vorträgen, sucht sich jeder Student ein Thema aus den vorgestellten Vorträgen und schreibt einen mehrseitigen (3-5, aber nicht limitiert) Essay über dieses Thema. Diese Leistungskontrolle soll das Schreiben von wissenschaftlichen Essay mit Literaturarbeit fördern. Im Seminar werden die Rahmenbedingungen für diese schriftliche Arbeit weiter erklärt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Essay wird von den Lehrenden benotet. Wichtig sind auch korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Der Essay sollte in deutsch verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WZB

Letzte Änderung: Do 30.09.2021 11:10