Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300078 SE Systematik und Floristik Mitteleuropas (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
6. Termin: 10. Juni: Die Gattung Tephroseris in Österreich, I.
Diese Compositengattung (Asteraceae-Senecioneae) (EFÖLS S. 929–931) ist zwar klein (in Ö 6 spp., 10 „Elementartaxa“), aber schwierig, sowohl taxonomisch (d. h. nicht ausreichend erforscht) wie auch bestimmungstechnisch. Überblick über die Gattung (früher eine Sektion innerhalb von Senecio), die österreichischen Sippen und die Probleme.
7. Termin: 24. Juni: Tephroseris, II.
Diese Compositengattung (Asteraceae-Senecioneae) (EFÖLS S. 929–931) ist zwar klein (in Ö 6 spp., 10 „Elementartaxa“), aber schwierig, sowohl taxonomisch (d. h. nicht ausreichend erforscht) wie auch bestimmungstechnisch. Überblick über die Gattung (früher eine Sektion innerhalb von Senecio), die österreichischen Sippen und die Probleme.
7. Termin: 24. Juni: Tephroseris, II.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 14:00 bis Di 23.02.2010 20:00
- Abmeldung bis Di 30.03.2010 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.03.
17:00 - 20:00
Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschiedene Themen, bearbeitet und vorgetragen von Studierenden, Professoren und externen Experten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, MEV W-6
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:26