300084 SE Bachelorseminar für Studierende des Lehramtsstudiums Biologie und Umweltkunde (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht!Parallel zur den theoretischen Einheiten, wählen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen wissenschaftlichen Betreuer/ eine wissenschaftliche Betreuerin für ihre Bachelorarbeit und vereinbaren individuell Besprechungstermine zur Unterstützung des Schreibprozesses.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Anwesenheit zur Vorbesprechung (7. März 17:15 Uhr)! Bei Nichterscheinen werden die betreffenden Personen abgemeldet um Studierende der Warteliste nachrücken zu lassen.
Parallel zur den theoretischen Einheiten, wählen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen wissenschaftlichen Betreuer/ eine wissenschaftliche Betreuerin für ihre Bachelorarbeit und vereinbaren individuell Besprechungstermine zur Unterstützung des Schreibprozesses.Termine für die Präsentation und Deadline der Seminararbeit werden noch bekanntgegeben. Es gibt weiters sieben allgemeine Theorieeinheiten zur Einführung in den formalen Aufbau und wissenschaftliches Arbeiten [Sonja Windhager] (bei Bedarf kann ein Zusatztermin hinzugefügt werden, Ort UZA 1, Althanstrasse 14). Die Termine dieser Einheiten werden in Abhängigkeit der Anzahl der Anmeldungen und wenn möglich in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt und voraussichtlich in der Woche vom 19. März stattfinden.- Mittwoch 07.03. 17:15 - 18:30 Seminarraum
- Mittwoch 21.03. 17:00 - 20:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Mittwoch 18.04. 17:15 - 20:00 Seminarraum
- Dienstag 19.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 29.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Ausarbeitung des Vorhabens (Exposé), Zwischenpräsentation, naturwissenschaftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens 50 Punkten notwendig. Die Leistungen werden wie folgt gewichtet: Exposé (10 Punkte), Präsentation (30 Punkte), Seminararbeit (60 Punkte).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanent!
Literatur
Balzert H, Schröder M, Schäfer C (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, W3L AG, Dortmund.Knisely K (2013). A Student Handbook for Writing in Biology, 4th edition, Sinauer Associates, MA.Kremer B P (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten, 4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.Lamprecht J (1999) Biologische Forschung: Von der Planung bis zur Publikation. Filander Verlag, Fürth.Weber D (2014) Die erfolgreiche Abschlussarbeit. 2. Auflage, Wiley, Weinheim.Weiß C (2013) Basiswissen Medizinische Statistik, 6. Auflage, Springer, Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 12
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 00:25
Schwerpunkt Anthropologie: kleine originale wissenschaftliche Arbeit [Sonja Kuderer] oder Literaturarbeit [Martin Fieder].
Schwerpunkt Botanik und Biologiedidaktik (mit Schwerpunkt Botanik/Ökologie) [Michael Kiehn]
Schwerpunkt Evolution Vertebrata: Wasserhaushalt bei Säugetieren (Wale & Robben, Wüstenbewohner, Steppenbewohner). Es sollen kleine Arbeiten durchgeführt werden, um Themen, die mit den Studierenden individuell ausgemacht werden, zu verdeutlichen. [Doris Nagel]
Schwerpunkt Zoologie: Systematik der Hexapoda (Insekten) und Mundwerkzeuge der apterygoten Insekten. Literaturarbeit mit Experteninterview. [Harald Krenn]Methode: Theoretische Einheiten (Einführungsvorträge, Demonstrationen in Datenbanken und Software) zum Erlernen der notwendigen Fähigkeiten um eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal erarbeiten sowie einem biologischen Fachpublikum präsentieren zu können; angeleitete empirische und schriftliche Ausarbeitung eines spezifischen Themas.