Universität Wien

300093 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde (2012W)

Lernen mit zentralen Themen der Biologie in der Praxis

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ORT:
Alle Termine im Seminarraum des AECC, Porzellangasse 4, 1. Hof, 3. Stock

TERMINE:

9.10.2012: 10:00-11:30 Vorbesprechung und Einführung

Weiter Termine (jeweils 10:00-11:30): 16.10., 23.10., 6.11., 11.12,
weitere teilgeblockte Termine nach Vereinbarung; Abschlusstermine 22. und
29. Jänner 2013

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es ist für angehende LehrerInnen schwer, Erfahrungen über unterschiedliche Ansätze des Biologieunterrichtens in der Praxis zu sammeln um davon zu lernen. Klassenzimmertüren sind traditionell ziemlich dicht geschlossen. Wir öffnen einige davon in dieser LV für die Studierenden: Sie gehen in Schulen, beobachten realen Biologieunterricht, diskutieren mit LehrerInnen und überlegen darauf aufbauend eigene Unterrichtsplanungen. In Teams oder Tandems recherchieren sie in den Klassen, wie bestimmte zentrale Fachthemen der Biologie (Evolution, Genetik, Ökologie, etc.) im Biologieunterricht umgesetzt werden. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieser Feldforschungen werden in der LV ausgewertet, diskutiert und zu eigenen Unterrichtsplanungen weiterentwickelt. In einem abschließenden Workshop werden die Ergebnisse präsentiert. BiologielehrerInnen und WissenschaftlerInnen werden eingeladen, diese Planungen zu kommentieren.
Im Seminar werden Methoden für qualitative Unterrichtsforschung erarbeitet und ausprobiert, die auch für Diplomarbeiten nützlich sein können. Es wechseln Freiarbeits- und Plenarphasen. Die Termine für die Plenarphasen werden in der Vorbesprechung vereinbart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanenter Prüfungscharakter.
Beurteilungsgrundlage: Dokumentation und Präsentation der Recherche im Unterricht und in der Literatur
Beurteilungskriterien werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge) zu zentralen Fachinhalten des Biologieunterrichts wird in einger Verknüpfung mit Unterrichtspraxis erarbeitet.

- Kennenlernen von einfachen Fragestellungen und Methoden der biologiedidaktischen Unterrichtsforschung.

- Arbeiten in einer Learning Community soll erfahren werden.

Prüfungsstoff

Forschendes Lernen, Arbeit mit fachdidaktischer Literatur, Aktionsforschung mit BiologielehrerInnen, Teamarbeit.

Literatur

Bybee, R. W. (2002). Scientific Literacy Mythos oder Realität? In W. Gräber, P. Nentwig, T.
Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur
Allgemeinen Bildung (S. 21-43). Opladen: Leske + Budrich

Campbell, N.A & Reece J.B. (2003-2009) Biologie. Pearson Education, Inc.

Kattmann, U. (2007). Didaktische Rekonstruktion – eine praktische Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 93-104). Wien: Springer.

Riemeier, T. (2007). Moderater Konstruktivismus. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 69- 78). Wien: Springer.

Stäudel, L., Werber, B. & Wodzinski, R. (2006). Forschen wie ein Naturwissenschaftler. Arbeits- und Methodenbuch. Velber: Erhard Friedrich Verlag.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43