300101 VO Bodenkunde für Ökologen (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
28.01.2022
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Donnerstag
03.03.2022
13:15 - 14:15
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Mittwoch
08.06.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
01.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
08.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
15.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
22.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
29.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
05.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
12.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
19.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
26.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
03.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
10.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
17.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
07.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
14.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag
21.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten bodenkundlichen Grundlagen und deren ökologische Bedeutung für das Pflanzenwachstum kennen zu lernen sowie die wichtigsten Bodentypen in unserem Klima identifizieren zu können. Zuerst werden die bodenkundlich relevanten geologischen Grundlagen kurz wiederholt (Minerale, Gesteine, Verwitterung, Ausgangsmaterial für die Bodenbildung). Die anschließende Besprechung der wichtigsten pedogene Stoffe umfasst die Verwitterungsneubildungen und die organische Substanz. Die pflanzenphysiologisch bedeutsamen chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, Nährstoffaufnahme, Bodenazidität, Wasserhaushalt, Wärme- und Lufthaushalt, Bodenleben) sowie die wichtigsten Bodenbildungsprozesse in unserem Klima bilden den Schwerpunkt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Abschlusstest statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Abschlusstest besteht aus 10 Fragen zu je 10 Punkten (Punkte maximum = 100). Ab 51 Punkte wird der Abschlusstest positiv beurteilt.
51-63 Punkte: Note 4
64-75 Punkte: Note 3
76-86 Punkte: Note 2
>86 Punkte: Note 1
51-63 Punkte: Note 4
64-75 Punkte: Note 3
76-86 Punkte: Note 2
>86 Punkte: Note 1
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf den Vorlesungsinhalt:
1 Bodenkundliche Grundlagen1.1 Bedeutung der Böden, Stellung in Ökosystem
1.2 Geologische Grundlagen
1.2.1 Minerale
1.2.1.1 Kristallaufbau
1.2.1.2 Mineralklassen
1.2.2 Gesteine
1.2.2.1 Entstehung
1.2.2.2 Gesteinsarten
1.2.3 Verwitterung und Bodenbildung
1.2.3.1 Arten der Verwitterung
1.2.4 Geologische Verlagerungen
1.2.4.1 Schwerkraft
1.2.4.2 Schnee- und Eiswirkung
1.2.4.3 Wassertransport
1.2.4.4 Windwirkung
1.2.4.5 Periglaziale Erscheinungen
1.2.5 Ausgangsmaterial für die Bodenbildung
1.3 Wichtige pedogene Stoffe (Bodenbestandteile)
1.3.1 Körnung („Textur“) der mineralischen Bodensubstanz
1.3.1.1 Korngrößenverteilung - Bodenart
1.3.1.2 Abgeleitete Bodeneigenschaften
1.3.2 Verwitterungsneubildungen
1.3.2.1 Tonminerale und deren Bedeutung für die Nährstoffspeicherung
1.3.2.2 Pedogene Oxide
1.3.3 Organische Substanz
1.3.3.1 organ. Bodenkolloide und Eigenschaften
1.3.3.2 Humusformen
1.4 Bodeneigenschaften
1.4.1 Chemische Bodeneigenschaften
1.4.1.1 Kolloide und Ionenaustausch, Bodennährstoffe
1.4.1.2 Bodenazidität und Versauerung
1.4.1.3 Redoxreaktionen
1.4.2 Physikalische Bodeneigenschaften
1.4.2.1 Porenverhältnisse
1.4.2.2 Gefüge und Strukturformen
1.4.2.3 Wasserhaushalt
1.4.2.4 Luft - und Wärmehaushalt
1.4.3 Biologische Bodeneigenschaften („Bodenleben bzw.Edaphon“)
1.4.3.1 Gliederung des Edaphon
1.4.3.2 Lebensbedingungen des Edaphon
1.4.3.3 Einfluss auf den Boden2 Genese und Systematik der Böden2.1 Bodenbildung
2.1.1 Faktoren der Bodenbildung
2.1.2 Bodenbildungsprozesse
2.1.3 Bodenprofildifferenzierung, Bodenhorizonte
2.2 Böden Mitteleuropas
2.2.1 Bodenklassifikationen
2.2.2 Systematik (Überblick)
2.2.3 Beispiele für Bodenentwicklungen, Bodensequenzen
1 Bodenkundliche Grundlagen1.1 Bedeutung der Böden, Stellung in Ökosystem
1.2 Geologische Grundlagen
1.2.1 Minerale
1.2.1.1 Kristallaufbau
1.2.1.2 Mineralklassen
1.2.2 Gesteine
1.2.2.1 Entstehung
1.2.2.2 Gesteinsarten
1.2.3 Verwitterung und Bodenbildung
1.2.3.1 Arten der Verwitterung
1.2.4 Geologische Verlagerungen
1.2.4.1 Schwerkraft
1.2.4.2 Schnee- und Eiswirkung
1.2.4.3 Wassertransport
1.2.4.4 Windwirkung
1.2.4.5 Periglaziale Erscheinungen
1.2.5 Ausgangsmaterial für die Bodenbildung
1.3 Wichtige pedogene Stoffe (Bodenbestandteile)
1.3.1 Körnung („Textur“) der mineralischen Bodensubstanz
1.3.1.1 Korngrößenverteilung - Bodenart
1.3.1.2 Abgeleitete Bodeneigenschaften
1.3.2 Verwitterungsneubildungen
1.3.2.1 Tonminerale und deren Bedeutung für die Nährstoffspeicherung
1.3.2.2 Pedogene Oxide
1.3.3 Organische Substanz
1.3.3.1 organ. Bodenkolloide und Eigenschaften
1.3.3.2 Humusformen
1.4 Bodeneigenschaften
1.4.1 Chemische Bodeneigenschaften
1.4.1.1 Kolloide und Ionenaustausch, Bodennährstoffe
1.4.1.2 Bodenazidität und Versauerung
1.4.1.3 Redoxreaktionen
1.4.2 Physikalische Bodeneigenschaften
1.4.2.1 Porenverhältnisse
1.4.2.2 Gefüge und Strukturformen
1.4.2.3 Wasserhaushalt
1.4.2.4 Luft - und Wärmehaushalt
1.4.3 Biologische Bodeneigenschaften („Bodenleben bzw.Edaphon“)
1.4.3.1 Gliederung des Edaphon
1.4.3.2 Lebensbedingungen des Edaphon
1.4.3.3 Einfluss auf den Boden2 Genese und Systematik der Böden2.1 Bodenbildung
2.1.1 Faktoren der Bodenbildung
2.1.2 Bodenbildungsprozesse
2.1.3 Bodenprofildifferenzierung, Bodenhorizonte
2.2 Böden Mitteleuropas
2.2.1 Bodenklassifikationen
2.2.2 Systematik (Überblick)
2.2.3 Beispiele für Bodenentwicklungen, Bodensequenzen
Literatur
Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, P., Feger, K. H. (Hrsg.) (2013) Wald-böden. Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wiley-VCH Verlag GmbH, ISBN 978-3-527-32713-3.Scheffer F., Schachtschabel, P. (2010): Lehrbuch der Bodenkunde. 16. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.Geologische Bundesanstalt. Rocky Austria.(2002). Eine bunte Erdgeschichte von Österreich. Geologische Bundesanstalt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, M-WZB
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26