Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300155 UE+EX Kenntnis heimischer Pflanzen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 192 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: Fakultätszentrum für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien, ÜR2 bzw. ÜR3
Beginn: in der Woche ab 2.3. (KW 10)Termine: es werden sieben Parallelgruppen angeboten:Gruppe 1: Mo 9.30 bis 12.30 (LV-Leitung: C. König), ÜR 2Gruppe 2: Mo 13.00 bis 16.00 (LV-Leitung: W. Till), ÜR 2
Gruppe 3: Di 10.00 bis 13.00 (LV-Leitung: L. Ehrendorfer), ÜR 2
Gruppe 4: Di 15.00 bis 18.00 (LV-Leitung: M. Kiehn), ÜR 2
Gruppe 5: Mi 13.30 bis 16.30 (LV-Leitung: C. König), ÜR 2
Gruppe 6: Do 9.00 bis 13.00 (LV-Leitung: C. König), ÜR 2
Gruppe 7: Fr 10.00 bis 13.00 (LV-Leitung: C. König), ÜR 2Eine Anmeldung über u:space ist unbedingt erforderlich.Nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie per Email über die Formalitäten zur Gruppeneinteilung verständigt, die über Moodle abgewickelt wird. Bei der Gruppeneinteilung wird falls nötig nach den bei der Anmeldung in u:space gesetzten Punkten gereiht.Es gibt keine Vorbesprechung.Bitte beachten Sie, dass Anfragen per Email grundsätzlich nur beantwortet werden, wenn Sie dafür Ihren Email-Account (Ihre Email-Adresse) der Universität Wien verwenden!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update! "home-learning" seit 11.3.2020, weitere Informationen erhalten Sie von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter Ihrer Gruppe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Familien, sowie ausgewählter Gattungen und Arten (einschließlich deren ökologischer Position) der heimischen Samenpflanzen; Kenntnis und praktische Anwendung der morphologischen Terminologie; Fähigkeit unbekannte Pflanzen mit Hilfe eines Schlüssels zu bestimmen.
Update! "home-learning" seit 11.3.2020, weitere Informationen erhalten Sie von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter Ihrer Gruppe.
Update! "home-learning" seit 11.3.2020, weitere Informationen erhalten Sie von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter Ihrer Gruppe.
Prüfungsstoff
Die im Rahmen der LV erarbeiteten Themen.
Literatur
Lernunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt; weiters wird empfohlen eines der folgenden beiden Bücher zu verwenden:
Thomas Stützel: Botanische Bestimmungsübungen. - UTB 3. Auflage 2015, 117 S. (oder ältere Auflage!)
Dieter Hess: Systematische Botanik. - UTB Basics, 1. Auflage 2005, 237 S.
Bestimmungsliteratur: Fischer M., Oswald K., Adler W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. - Linz, Land OÖ, Biologiezentrum OÖ Landesmus. - Dieses Buch kann in den ersten Kurseinheiten zum ermäßigten Preis erworben werden!
Thomas Stützel: Botanische Bestimmungsübungen. - UTB 3. Auflage 2015, 117 S. (oder ältere Auflage!)
Dieter Hess: Systematische Botanik. - UTB Basics, 1. Auflage 2005, 237 S.
Bestimmungsliteratur: Fischer M., Oswald K., Adler W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. - Linz, Land OÖ, Biologiezentrum OÖ Landesmus. - Dieses Buch kann in den ersten Kurseinheiten zum ermäßigten Preis erworben werden!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 06
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27
Update! Methoden: seit 11.3.2020 mittels "home-learning", weitere Informationen erhalten Sie von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter Ihrer Gruppe.