Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300159 UE Evolutionary Medicine and Biocultural markers on the human skeleton (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechnung am 05.10.2020 VIA ZOOM
Uhrzeit: 12.30- 13.15
Für Masterstudierende
Sprache: Englisch verbal / Deutsch und Englisch schriftlich
Virtuell über Zoom und emailTermine virtuell:
Mittwochs von 16-17:30
Ab: 14/10/2019Zoom ID: 230 767 4805
587 709 6059
Wird noch besprochenChronogramm und Inhalte:
Die Inhalte und eventuell auch die Termine können verschoben werden. Das wird gleich nach der Einführung gemeinsam diskutiert.
UHRZEIT 16:00 – 17:30
Datum Inhalt (angegebene Papers BIS zum Termin lesen, bitte)
14.10. Einführung mit kleinem Vortrag als Basis für Kurs
21.10. Nesse 2019 I
28.10. Nesse 2019 II
04.11. Nesse 2019 III + Voskarides 2020
11.11. Byars & Voskarides 2020
18.11. Suchard 2015 + Kyriazis 2020
25.11. Rühli & Henneberg 2013 + + Roberts 2016
09.12. Steinvinkel et al 2016
16.12. Stearns 2020 + Bailey et al 2020
Danach wird per email/Dropbox/ etc an einer gemeinsamen Arbeit/Präsentation gearbeitet. Ihr schickt mir euren gemeinsamen und wachsenden Bericht bis 12:00 der folgenden Tage, und bekommt zeitnah ein schriftliches feedback per email von mir:
13.01.2021
20.01.2021
27.01.2021
03.02.2020
Die Endversion der Arbeit(en) muss bis 23:59 vom 23.02.2021 an mich per email geschickt werden, damit ich zeitgerecht die Evaluierung und Benotung machen kann.
Montag
05.10.
12:30 - 13:15
Digital
(Vorbesprechung)
Mittwoch
14.10.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
21.10.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
28.10.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
04.11.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
11.11.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
18.11.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
25.11.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
02.12.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
09.12.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
16.12.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
13.01.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
20.01.
16:00 - 17:30
Digital
Mittwoch
27.01.
16:00 - 17:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Anhand der Diskussion von Papers soll in Teamarbeit eine zusammenfassende Arbeit über ein von den Studierenden ausgewähltes Thema herausgearbeitet werden. Diese Arbeit soll so geschrieben werden, dass MuseumsbesucherInnen ihn verstehen. Sie soll die Leser informieren aber auch für evolutionäre Medizin begeistern. Ausserdem soll sie einen Bezug zur Realität der potentiellen BesucherInnen eines Museums oder eines Blogs haben. Die Arbeit Graphiken, Flowcharts, Bilder beinhalten- sie sind zentral für eine gute Kommunikation. Ihr könnt euch auch überlegen, welche Museumsexponate idealerweise dazu passen würden. Die Arbeit soll auf Deutsch und Englisch verfasst werden. Am praktischsten ist eine PowerPoint Präsentation. Unten in der Literaturliste sind ein paar Links, die bei der Erstellung von wissenschaftlichen Texten/Präsentationen für Laien behilflich sind. Ihr könnt auch andere heranziehen.Outline: Es werden nach der Einführungsveranstaltung an 6 Nachmittagen die vorgeschlagenen papers (die jeder Teilnehmende im Vorhinein gelesen hat) diskutiert. An den nächsten 2 Treffen wird die Fragestellung herausgearbeitet und an den verbleibenden 6 Nachmittagen wird der gemeinsame Text in der Gruppe besprochen. Jeder einzelne Teilnehmer schreibt an dem Text in seiner Freizeit.Leistungskontrolle: Mittelwert zwischen der Individuelle Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen, einer Selbstbewertung und einer Gruppenbewertung für die entstandene gemeinsame Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Outline: Es werden nach der Einführungsveranstaltung an 8 meetings die vorgeschlagenen papers (die jeder Teilnehmende im Vorhinein gelesen hat) von je einer Studierenden in maximal 60 Minuten vorgetragen und anschließend von allen diskutiert. An den nächsten Terminen wird das genauere Thema herausgearbeitet und die gemeinsame Arbeit gestaltet (siehe unten für Individualarbeiten).Leistungskontrolle: Mittelwert zwischen der Individuelle Bewertung der Präsentation, der Teilnahme an den Diskussionen, einer Selbstbewertung und einer Gruppenbewertung für die entstandene gemeinsame Arbeit. Alternativ kann auch eine Individualarbeit eingereicht werden, die dann auch individuell beurteilt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Englisch
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturliste
Alle Papers sollen von allen Beteiligten VOR dem jeweiligen Meeting gelesen werden
(Diese Liste kann nach Bedarf geändert werden):Bailey et al (2018): The continual thread of influenza virus infections at the human-animal interface. Evolution, Medicine, and Public Health [2018] pp. 192–198. doi:10.1093/emph/eoy013
Byars & Voskarides (2020): Antagonistic Pleiotropy in Human Disease. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:12–25. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09923-2
Kyriazis (2020): Ageing Throughout History: The Evolution of Human Lifespan. Journal of Molecular Evolution. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09896-2
Nesse 2019: Core principles for Evolutionary Medicine. In: Brüne & Schievenhövel (Eds): The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine.
Roberts (2016): Palaeopathology and its relevance to understanding health and disease today: the impact of the environment on health, past and present. Anthropological Review Vol. 79 (1), 1–16
Rühli & Henneberg (2013): New perspectives on evolutionary medicine: the relevance of microevolution for human health and disease. BMC Medicine 2013, 11:115. http://www.biomedcentral.com/1741-7015/11/115.
Stearns (2020): Frontiers in Molecular Evolutionary Medicine. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:3–11. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09893-5
Steinvinkel et al (2016): Biomimetics – Nature’s roadmap to insights and solutions for burden of lifestyle diseases. JIM. doi: 10.1111/joim.12982
Suchard (2015): Immunosenescence. S Afr Pharm J ( 82) No 8: 28-31.
Voskarides (2020) Editorial: A New Bright Era for Evolutionary Medicine. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:1–2. https:/doi.org/10.1007/s00239-019-09919-yInteressante Links:Yale Course EvoMed 2015: https://www.youtube.com/playlist?list=PLh9mgdi4rNezvm7QkQ_PioadoAWqfa2L0How to write a lay summary: https://www.elsevier.com/connect/authors-update/in-a-nutshell-how-to-write-a-lay-summary
https://journal.emwa.org/media/2188/2047480615z2e000000000320.pdfPixars Phenomenal storytelling: https://www.slideshare.net/powerfulpoint/pixar-22rulestophenomenalstorytellingpowerfulpointslideshare
Alle Papers sollen von allen Beteiligten VOR dem jeweiligen Meeting gelesen werden
(Diese Liste kann nach Bedarf geändert werden):Bailey et al (2018): The continual thread of influenza virus infections at the human-animal interface. Evolution, Medicine, and Public Health [2018] pp. 192–198. doi:10.1093/emph/eoy013
Byars & Voskarides (2020): Antagonistic Pleiotropy in Human Disease. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:12–25. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09923-2
Kyriazis (2020): Ageing Throughout History: The Evolution of Human Lifespan. Journal of Molecular Evolution. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09896-2
Nesse 2019: Core principles for Evolutionary Medicine. In: Brüne & Schievenhövel (Eds): The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine.
Roberts (2016): Palaeopathology and its relevance to understanding health and disease today: the impact of the environment on health, past and present. Anthropological Review Vol. 79 (1), 1–16
Rühli & Henneberg (2013): New perspectives on evolutionary medicine: the relevance of microevolution for human health and disease. BMC Medicine 2013, 11:115. http://www.biomedcentral.com/1741-7015/11/115.
Stearns (2020): Frontiers in Molecular Evolutionary Medicine. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:3–11. https://doi.org/10.1007/s00239-019-09893-5
Steinvinkel et al (2016): Biomimetics – Nature’s roadmap to insights and solutions for burden of lifestyle diseases. JIM. doi: 10.1111/joim.12982
Suchard (2015): Immunosenescence. S Afr Pharm J ( 82) No 8: 28-31.
Voskarides (2020) Editorial: A New Bright Era for Evolutionary Medicine. Journal of Molecular Evolution (2020) 88:1–2. https:/doi.org/10.1007/s00239-019-09919-yInteressante Links:Yale Course EvoMed 2015: https://www.youtube.com/playlist?list=PLh9mgdi4rNezvm7QkQ_PioadoAWqfa2L0How to write a lay summary: https://www.elsevier.com/connect/authors-update/in-a-nutshell-how-to-write-a-lay-summary
https://journal.emwa.org/media/2188/2047480615z2e000000000320.pdfPixars Phenomenal storytelling: https://www.slideshare.net/powerfulpoint/pixar-22rulestophenomenalstorytellingpowerfulpointslideshare
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:11