300164 UE Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 (2016S)
Lehrveranstaltung in 2 Parallelen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefung der Familien-, Gattungs- und Artenkenntnis
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 08:00 bis Do 18.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 18:00
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag/Mittwoch: 09:00-13:00
17.05./18.5.; 24.5./ 25.5.(Exk); 31.05./01.06.; 07.06./08.06.; 14.06./15.06.; 21.06./22.06.(Exk); 28.06./29.06 (Prfg)
Dienstag
17.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
18.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
24.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
25.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
31.05.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
01.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
07.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
08.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
14.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
15.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
21.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
22.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag
28.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Mittwoch
29.06.
09:00 - 13:00
Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsüberprüfung (z.B. Bestimmung, kurze Protokolle) an jedem der 6 Kurstage (insgesamt 60% der Gesamtnote)
schriftliche Endüberprüfung (40% der Gesamtnote)
schriftliche Endüberprüfung (40% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterte Kenntnis der Diversität der heimischen Flora, Fähigkeit Arten mittlerer Schwierigkeit mittels Bestimmungschlüssel (u.a. Bestimmungshilfen) zu bestimmen, Kenntnis typischer Arten einiger wichtiger Lebensräume
Prüfungsstoff
Makro- und mikroskopische Analyse, Gebrauch verschiedener Bestimmungshilfen
Literatur
Fischer M, Oswald K, Adler W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. - Linz: Land OÖ, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Ellenberg H., Leuschner C. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. Stuttgart, Ulmer.
Ellenberg H., Leuschner C. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. Stuttgart, Ulmer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 3, B-BPB 8, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BPF 8, B-BZO 11, BOE 3, BPB 8, BAN 6, BBO 8, BZO 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
(2) Bestimmungstechnik, Exkursionen
(3) Ökologischer Kontext: Arten und ihr Lebensraum