Universität Wien

300173 SE Biodiversität im Spannungsfeld von Natur- und Umweltschutz (2022S)

Vortragsreihe gemeinsam mit der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreich

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn und Informationen über den Ablauf des Seminars am 1. Termin, 9.3.2022, 16:45 h HS 3, UBB.
Vorläufiges Programm:
9.3.22 Vorbesprechung, danach Anna Ennsgraber: Lobauautobahn/Stadtstrasse versus Klimamusterstadt Wien
23.3.22 Christoph Komposch & Andreas Tribsch: Koralm, Naturschutz versus Kraftwerksbau, Evolutionsbiologische Besonderheiten
6.4.22 Wolfram Graf: Heimische Fließgewässer, Biodiversitätsverlust und Nutzung
27.4.22 Bernhard Kohler: Lacken im Seewinkel
7.5. Neusiedlersee-Seewinkel Exkursion geleitet von Roland Albert;
11.5.22 Birdlife; Matthias Schmidt: Vögel und Windkraftwerke
DO 26.5.22 EX Zeiserlberg/NÖ (mehr Informationen kommen noch)
22.6.22 Ferdinand Schmeller: Mauersegler Projekt in Wien

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen mit dieser Lehrveranstaltung auf die Umwelt- und Naturschutzsituation in Österreich aufmerksam machen und gleichzeitig zur Diskussion zu anstehenden Themen anstoßen. Expert*innen zu verschiedenen Themen geben Vorträge, die im Anschluss diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitsliste bei den Seminaren, Protokolle von 3 Veranstaltungen im Umfang von je 3-5 Seiten. 3x Fehlen kann toleriert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Protokolle von 3 Veranstaltungen im Umfang von je 3-5 Seiten, die Inhalte und Diskussionpunkte der jeweiligen Vorträge darstellen.
Maximal 9 (3x3) Punkte): 0-4 = Note 5, 4-5 = Note 4, 5-6 = Note 3, 6-7 = Note 2, >7= Note 1

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge und anschließenden Diskussionen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, UF BU 10

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09